
10 Millionen Franken für Institutionen mit den meisten Baselbietern
Baseljetzt
Das Basler Kulturpublikum wird zum dritten Mal befragt. Die Kantone beider Basel möchten wissen, woher das Publikum stammt. Dies hat einen Einfluss auf die Vergabe von Fördergeldern.
Wo ist das Basler Kulturpublikum zuhause? Das wollen die Kantone beider Basel mit einer Umfrage in ausgewählten Institutionen in der Stadt Basel herausfinden. So soll eruiert werden, welche Institutionen Gelder aus Baselland erhalten sollen. Dies teilten die Kulturabteilungen der beiden Basel am Montag mit.
Konkret geht es um 10 Millionen Franken. Gemäss Kulturvertrag fliesst dieses Geld aus dem Baselbiet als Entschädigung für kulturelle Zentrumdienstleistungen in die Stadt. Das Geld wird an die drei Einrichtungen verteilt, die die meisten Besucher:innen aus dem Landkanton haben. Gegenwärtig sind dies das Theater Basel, das Sinfonieorchester Basel und die Kaserne Basel.
Kulturpublikum wird befragt
Dieser Publikumsanteil soll nun erneut eruiert werden. Als Datengrundlage wird gemäss Communiqué ein Fragebogen dienen, der dem Publikum vom 21. September bis Ende Juni 2024 vorgelegt wird.
Ausgewählt wurden die Basler Madrigalisten, der Raum für neue Musik Gare du Nord, die Kaserne Basel, das Basler Marionetten-Theater, das Sinfonieorchester Basel, das Theater Basel und das Vorstadttheater Basel. Erste Resultate werden auf Anfang 2025 angekündigt. (sda/nas)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise