
Abstimmungssammlung zu 150 Jahren direkte Demokratie in Basel-Stadt
Baseljetzt
Der Verein Baselvotes hat eine Abstimmungssammlung für den Kanton Basel-Stadt lanciert, die bis ins Jahr 1875 zurückgeht. Der Start der Plattform erfolgt anlässlich 150 Jahren direkter Demokratie im Kanton, wie der Verein am Montag bekanntgab.
In der unter baselvotes.ch aufrufbaren Datenbank können Informationen zu den Volksabstimmungen eingesehen werden, die bis auf die Einführung der Volksinitiative und des Referendums vor 150 Jahren zurückgehen.
Neben Zusammenfassungen und Daten wie Stimmanteilen und -beteiligungen sind auf der Plattform auch damalige Plakate und Scans von historischen Dokumenten zu sehen. Dazu habe der Verein mit der Basler Plakatsammlung zusammengearbeitet.
Einfach überprüfbare Demokratie
Mit der Plattform will der Verein einen Beitrag zur Basler Abstimmungs-, Behörden- und Parteigeschichte leisten, wie er schreibt. Im Zentrum stehe das bunte Mosaik der Mitspielenden. Gleichzeitig solle Demokratie überprüfbarer gemacht werden.
Die Struktur der Plattform lehnt sich an die Abstimmungsdatenbank des Bundes Swissvote an, was Forschenden eine rasche Orientierung und Vergleichbarkeit der Daten ermöglicht, wie es heisst.
Hinter dem Verein stehen die Politologin Eva Gschwind, der Leiter der Basler Plakatsammlung Philipp Messner und der Historiker André Salvisberg. Das Projekt sei durch Gelder aus dem Swisslos-Fonds und der Christoph Merian Stiftung unterstützt worden. Das Staatsarchiv habe viele Abstimmungsbüchlein digitalisiert. (sda/jab)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
Spannend wie sich das alles entwickelt hatte