
Achtung vor diesen QR-Codes an Parkuhren
Manuela Humbel
Vor gut einer Woche sind sie aufgetaucht: Gefälschte Codes, mit denen Betrügerbanden Parkuhren bekleben. Scannen sie Autofahrerinnen, dann gelangen die Täter an deren Keditkartendaten. Die Kantonspolizei warnt.
Eigentlich sollten sie das Zahlen vereinfachen und dafür sorgen, dass zwischen den Parkstreifen die Digitalisierung ankommt: QR-Codes an Parkuhren. Jetzt haben Betrügerbanden darin aber eine Chance entdeckt, wie sie an Kreditkartendaten gelangen können.
Sie überkleben die QR-Codes «sorgfältig» mit gefälschten Stickern, warnt die Kantonspolizei Basel-Stadt am Dienstag in einer Mitteilung. Scannen die Autofahrer:innen diese falschen Codes, gelangen sie auf eine Internetseite. «Die sieht aus, wie eine Seite vom Kanton», sagt Mediensprecher Stefan Schmitt gegenüber Baseljetzt. Der Name dieser betrügerischen Seite laute «parksmartbasel.com». Landen die Benutzenden auf dieser Seite, dann hätten die Täter bereits Zugriff auf deren persönliche Daten. In manchen Fällen hätte die Bank noch intervenieren können, so Schmitt.
Erste Fälle vor einer Woche aufgetaucht
Stefan Schmitt betont, bei den QR-Codes der Kapo sei kein direktes Bezahlen möglich. Der Code kann aus der App «ParkSmart Basel» des Kantons gescannt werden. Diese hilft, die korrekte Parkuhr zu lokalisieren und erübrigt die Suche auf der Karte in der App. Wird der Code mit der Kamera oder einer QR-App gescannt, wird man auf die Homepage der Kantonspolizei geführt, auf welcher die App «ParkSmart Basel» erklärt wird und sich die Links zum App Store oder Google Play befinden, um diese herunterladen zu können.
Bisher hat sich laut Schmitt noch niemand gemeldet, weil eine Ordnungsbusse ausgestellt wurde und die Betroffenen vermeintlich ihre Parkgebühren mit dem Fake-Code bezahlt haben.
Die ersten Betrugsfälle seien vor gut einer Woche bekannt geworden, sagt der Mediensprecher. Die Kantonspolizei Basel-Stadt empfiehlt, die App «ParkSmart Basel» zu installieren und die Gebühren darüber oder mit Bargeld zu bezahlen.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Felice
unglaublich! 👎
lionofzion
Es fängt ja schon damit an, das die Stadt Basel eine eigene Parking-App haben muss! In der ganzen Schweiz kann ich mit einer der gängigen Apps parken und bezahlen, nur in Basel muss ich eine eigene App herunterladen. Da dass so eine “kleine” APP ist haben es Betrüger auch leichter das Erscheinungsbild zu fälschen.