Aeschenvorstadt wird saniert – breitere Trottoirs und neue Grünflächen
©Bild: ZVG
Bauarbeiten
Basel-Stadt

Aeschenvorstadt wird saniert – breitere Trottoirs und neue Grünflächen

29.04.2025 15:30 - update 29.04.2025 16:18

Baseljetzt

Die Aeschenvorstadt und sechs weitere Gassen sollen erneuert werden. Die Basler Regierung hat dafür 23 Millionen Franken bewilligt. Vorgesehen sind breitere Trottoirs mit Alpnacher-Quarzsandsteinplatten.

In der Aeschenvorstadt müssen gemäss Mitteilung vom Dienstag die Tramgleise und unterirdischen Leitungen für Energie, Wasser und Abwasser saniert werden. Die Erneuerung ist für Mitte 2027 bis Ende 2028 vorgesehen und kostet 17,4 Millionen Franken (ohne Sanierung der Leitungen). Vorgesehen sind in der Aeschenvorstadt unter anderem 13 neue Grünrabatten, Rundsitzbänke und zusätzliche Brunnen.

Die Tramhaltestelle Bankverein soll so umgestaltet werden, dass Fahrgäste künftig stufenlos ein- und aussteigen können. Die Haltestelle in Fahrtrichtung Innenstadt soll direkt am Bankverein liegen. Die Haltestelle Bankverein in Fahrtrichtung Aeschenplatz solle sich künftig aber näher beim Aeschenplatz befinden, so dass dahinter ein zweites Tram warten könne und kein Stau der Trams am Steinenberg entstehe, hiess es weiter.

Gassen sollen Basler Identität erhalten

Erneuert werden ferner das Imbergässlein, Pfeffergässlein, Schafgässlein, Steinenbachgässlein, die Stänzlergasse und der Lindenberg. Die Strassen sollen neu gepflästert werden. Dafür hat die Regierung 4,2 Millionen Franken bewilligt. Die Gassen würden so eine für Basel typische Identität erhalten, hiess es.

Für die Vorarbeiten an weiteren Umgestaltungen gemäss Gestaltungskonzept Innenstadt hat die Exekutive ausserdem weitere 1,3 Millionen Franken gutgeheissen. (sda/ana)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

03.05.2025 06:08

Thomy

👍

0 0
29.04.2025 14:57

Sprissli

Und am Schluss kostet es Minimum das doppelte,da mache ich eine Wette,denn Basel-Stadt ist ja bekannt dafür betreffend Kosten siehe Biozentrum etc.ach ja würde mich nicht wundern wennn am Schluss raus kommt das Basel-Stadt in denn Roten Zahlen ist😆😆

4 2
29.04.2025 16:37

Morgent

Das es sich um kein Gebäude handelt, ist sehr gering das die Kosten explodieren werden. Aber wir werden es sehen.

2 1
29.04.2025 16:59

Marius

“unvorgesehene” bis 2027 etc. wahrscheinlich haben sie die ausreden jetzt schon parat und tun dann überrascht das dinge, material, löhne teurer werden über die jahre 😂

0 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.