
Alles, was du vor dem grossen «Stranger Things»-Finale wissen musst
Jennifer Weber
Die lang erwartete fünfte Staffel von «Stranger Things» startet in der Nacht auf Donnerstag und verspricht ein spektakuläres Finale. Hier gibt’s alles Wissenswerte zum grossen Schlussakt der Kultserie.
Drei Jahre lang mussten Fans warten – nun kehrt «Stranger Things» zurück. Die fünfte Staffel bringt nicht nur das Ende einer der erfolgreichsten Serien der letzten Dekade, sondern auch Antworten auf all die Fragen, die seit dem apokalyptischen Ende der vierten Staffel in der Luft hängen.
Bevor es zurück nach Hawkins geht, findest du hier das Wichtigste, was du vor dem grossen Finale wissen musst:
Das Finale in drei Teilen
Netflix veröffentlicht die letzte Staffel in drei Teilen. Die ersten Folgen erscheinen im November, der zweite Block folgt im Dezember und der grosse Abschluss Anfang 2026.
- Teil 1 (Folgen 1 bis 4): 27. November 2025, um 2:00 Uhr
- Teil 2 (Folgen 5 bis 7): 26. Dezember 2025, um 2:00 Uhr
- Teil 3 (Folge 8): 1. Januar 2026, um 2:00 Uhr
Der Trailer zur fünften Staffel verspricht auf jeden Fall ein episches Ende der Serie:
Wo wir in Staffel 4 stehengeblieben sind
Achtung Spoiler! Falls du die vierte Staffel noch nicht gesehen hast, solltest du nicht weiterlesen.
Das grosse Geheimnis wurde gelüftet: Hinter Vecna, dem grossen Bösewicht der vierten Staffel, steckt Henry Creel (Jamie Campbell Bower). Wie Eleven (Millie Bobby Brown) war er eines der hochbegabten Kinder in Dr. Brenners Labor. Eleven schleuderte ihn als Kind ins Upside Down. Dabei verwandelte sich Henry in die Kreatur, die Hawkins nun bedroht.
Max’ (Sadie Sink) intensiver Kampf gegen Vecna gehörte zu den emotionalen Höhepunkten der vergangenen Staffel. Nur durch Elevens Eingreifen in letzter Minute konnte sie überleben – doch Max befindet sich jetzt im Koma. Ob sie aufwacht, bleibt eine der grössten Fragen der kommenden Staffel.
Um ihre Kräfte wiederzuerlangen, musste sich Eleven mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Jetzt ist sie wieder eine zentrale Figur im Kampf gegen das Böse. Hawkins kann ohne sie nicht gerettet werden. Doch selbst Eleven war nicht in der Lage, Vecna in Staffel 4 zu bezwingen.
Die Stadt Hawkins steht am Abgrund. Grosse Risse im Boden verbinden die reale Welt mit dem Upside Down. Dunkle Wolken ziehen auf, Pflanzen sterben, Asche fällt vom Himmel: Die Stadt wurde am Ende der vierten Staffel zum Katastrophengebiet.
Nach Monaten in einem sowjetischen Gefangenenlager ist Jim Hopper (David Harbour) wieder zurück in Hawkins und die komplette Gruppe rund um die vier Freunde Will (Noah Schnapp), Mike (Finn Wolfhard), Dustin (Gaten Matarazzo) und Lucas (Caleb McLaughlin) ist wiedervereint. Und Will spürt erneut seine Verbindung zum Upside Down. Er nimmt Vecna wahr und fühlt seine Präsenz.
Die offenen Fragen
Vor dem Start der fünften Staffel stehen viele offene Fragen im Raum. Diese sollten in der finalen Staffel beantwortet werden: Wacht Max wieder auf? Welche Rolle spielt Will? Was ist Vecnas «Endgame»? Ist Eleven stark genug, um gegen Vecna zu bestehen? Wie gestaltet sich der finale Kampf? Ist Hawkins noch zu retten? Und: Welche Hauptfiguren überleben?

Die Showrunner haben angekündigt, dass das Finale düsterer und emotionaler als alles zuvor Gezeigte sein werde. «Ich würde sagen, dass Staffel 5 nicht so brutal ist wie Staffel 4, aber sie hat den gewalttätigsten Tod aller Staffeln», sagte «Stranger Things»-Macher Matt Duffer gegenüber der britischen Zeitung The Times.
In den Sozialen Medien zirkulieren viele Fan-Theorien, was in der fünften Staffel passieren könnte. Die Schöpfer der Serie Matt und Ross Duffer lieben es, all diese Theorien zu lesen, verraten gegenüber The Hollywood Reporter jedoch: «Die überwiegende Mehrheit davon ist falsch.» Bezüglich einer Fan-Theorie schaffen die Duffer-Brüder im Interview Klarheit: Eddie Munson (Joseph Quinn) wird nicht aus dem Grab zurückkehren. Der beliebte Metalhead und Anführer des Hellfire Clubs aus der vierten Staffel, der sich schliesslich opferte, um seine Freunde zu retten, befindet sich laut Ross Duffer «definitiv unter der Erde».
Warum die Serie noch immer fasziniert
Seit der ersten Staffel «Stranger Things» sind viele Jahre vergangen. Doch auch heute noch zieht die Serie die Zuschauer:innen in ihren Bann. «Stranger Things» zeigt seit 2016, dass Nostalgie und Horror dann am besten funktionieren, wenn sie auf echten, liebevoll gestalteten Figuren basieren. Die Serie war immer mehr als Monster und Synth-Sounds: Sie erzählt von Freundschaft, Trauma und dem Erwachsenwerden – eingebettet in eine Welt, die 80er-Nostalgie, Coming-of-Age-Drama und übernatürlichen Horror verbindet.
Gleichzeitig prägte «Stranger Things» die Popkultur in den vergangenen Jahren: Kate Bush («Running up that Hill», 1985) und Metallica («Master of Puppets», 1986) schafften den Wiedereinstieg in die Charts, das Pen-&-Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons wurde erneut populär, das elektronische Musikgenre Synthwave bekam neuen Glanz. Und gleichzeitig mit den Bedrohungen wuchsen auch die Hauptfiguren. Die Kinder sind längst keine Kinder mehr und stehen nun vor dem finalen Kampf.
«Runing up that Hill» in «Stranger Things»:
«Master of Puppets» in «Stranger Things»:
Diese Folgen solltest du nochmals schauen
Im Interview mit The Hollywood Reporter haben Ross und Matt Duffer vier Episoden herausgepickt, die man sich vor dem Start von Staffel 5 nochmals anschauen sollte:
- Staffel 2, Folge 4: «Will the Wise»
- Staffel 2, Folge 6: «The Spy»
- Staffel 4, Folge 7: «The Massacre at Hawkins Lab»
- Staffel 4, Folge 9: «The Piggyback»
«In der zweiten Staffel haben wir wirklich begonnen, die Mythologie aufzubauen und uns mit allem auseinanderzusetzen, und wie dies zu einer fortlaufenden [Serie] werden würde», sagt Matt Duffer. «Auch die vierte Staffel ist sehr relevant – ‹Massacre at Hawkins Lab› ist eine gute Folge.» Ross Duffer fügt hinzu: «In dieser [Folge] werden einige der Upside-Down-Mythologien enthüllt und erste Antworten gegeben, und natürlich finden alle Ereignisse mit Henry und Eleven auch in der fünften Staffel weiterhin Widerhall.»
Die ersten fünf Minuten
Netflix veröffentlichte vor drei Wochen bereits die ersten fünf Minuten der ersten Folge der neuen Staffel. Hier kannst du diese schauen, um die Vorfreude noch ein wenig mehr zu steigern, bevor es dann am Donnerstag um 2 Uhr morgens richtig losgeht:
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.


spalen
diese serie ging und geht sehr erfolgreich an mir vorbei!
allen, die sie mögen und schauen werden wünsche ich viel vergnügen!