Alpen-Spezialisten für Wiederaufbau von Blatten VS
©Bild: Keystone
Bergsturz
Schweiz

Alpen-Spezialisten für Wiederaufbau von Blatten VS

07.06.2025 09:17

Baseljetzt

Nach dem Bergsturz in Blatten VS hoffen die Einwohner:innen auf eine Rückkehr. Kritiker halten das für unrealistisch. Zwei Alpen-Spezialisten sprechen sich für einen Wiederaufbau des zerstörten Bergdorfes aus.

Der Wunsch der Bevölkerung müsse nach Möglichkeit respektiert werden. «Wenn die Blattnerinnen und Blattner ihr Dorf wieder errichten wollen, muss dies von der öffentlichen Hand unterstützt werden», sagte der Geologe Hans-Rudolf Keusen im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Wichtig sei dabei natürlich der genaue Standort des künftigen Dorfes. «Im Bereich des riesigen Schuttkegels erscheint dies schwierig», sagte Keusen. Voraussetzung sei ein sicherer Standort ausserhalb der Gefahrenzone. Dafür brauche es geologische und raumplanerische Abklärungen. Er sei aber überzeugt, dass ein Wiederaufbau «technisch gesehen möglich sei».

Nein zu Umsiedlungen

Weiter sprach sich Keusen gegen zuletzt laut gewordene Forderungen aus, die wegen «zunehmender Naturgefahren in den Bergen» Umsiedlungen der Bergbevölkerung von gefährdeten in sichere Gebiete verlangen. Es sei wichtig, dass der Kulturraum Alpen weiterhin besiedelt bleibe, und die Menschen nicht nur in Städten lebten.

Auch Boris Previšić, Direktor des Urner Instituts Kulturen der Alpen, hält es für eine schlechte Idee, wegen Naturgefahren ganze Täler aufzugeben, wie dies auch schon gefordert wurde. Im Fall von Blatten gebe es gute Gründe, das Dorf wieder aufzubauen, sofern dies an einem sicheren Ort möglich sei.

Neue Wege beschreiten

Entscheidend sei grundsätzlich sowohl bei einem Wiederaufbau als auch bei einer Umsiedlung, dass es sich dabei um eine lebenswerte Alternative handle, welche dem sozialen Zusammenhalt förderlich sei, so Previšić.

Zudem glaubt der Kulturwissenschaftler, dass es wichtig ist, den Alpenraum wieder mehr als etwas Dynamisches zu verstehen. So stelle sich zum Beispiel die Frage, ob die Wohnbevölkerung im Gebirge nicht wieder mobiler wie zu früheren Zeiten werden könnte, um den Naturgefahren auch ausweichen zu können. So sei es etwa denkbar, das Konzept der Dreistufenlandwirtschaft von Bergdorf, Maiensäss und Alp auch in Bezug auf den Wohnraum anzuwenden. (sda/jwe)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

07.06.2025 08:06

Borki74

eine Umsiedelung aus gefährlichen Gebieten würde komplett am Ziel vorbeischiessen

0 5

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.