Am 1. Februar 1960 gingen Baslerinnen für ihr Stimmrecht auf die Strasse
©Bild: Fotoarchiv Bertolf/ Staatsarchiv Basel-Stadt
Rückblende
Basel-Stadt

Am 1. Februar 1960 gingen Baslerinnen für ihr Stimmrecht auf die Strasse

01.02.2023 09:38 - update 01.02.2023 13:33

Julia Schwamborn

Ein dunkler Tag für die Schweizer Demokratie: Am 1. Februar 1959 lehnt das Stimmvolk das Frauenstimmrecht ab. Auch Basel stimmt dagegen. Ein Jahr später ziehen Frauen mit Fackeln durch die Strassen und wehren sich gegen das Patriarchat. Mit Erfolg.

Rückblende. Am Abend des 1. Februars 1960 versammelte sich eine Vielzahl an Frauen (und ein paar Männer) auf dem Münsterplatz und zog mit Fackeln durch die Innenstadt. Dazu aufgerufen hatte der Frauenstimmrechtsverband. Nach dem 1. Februar 1960 wiederholte er den Marsch jedes Jahr, um an das Resultat der gescheiterten Volksabstimmung zu erinnern.

Am 1. Februar 1960 gingen Baslerinnen für ihr Stimmrecht auf die Strasse
Am 2. Februar 1960 fand in Basel ein Fackelzug statt, aufgerufen durch den Frauenstimmrechtsverband. Bild: Fotoarchiv Bertolf/ Staatsarchiv Basel-Stadt

Basel nimmt das Frauenstimmrecht als erster Deutschschweizer Kanton an

Auf kantonaler Ebene führte der Protest sechs Jahre später, am 26. Juni 1966, zur Einführung des Stimm- und Wahlrechts für beide Geschlechter. Damit war Basel-Stadt allerdings keine Pionierin. Der Kanton Waadt nahm das Frauenstimmrecht am 1. Februar 1959 an. Es folgten die Kantone Neuenburg und Genf. Erst dann reihte sich Basel-Stadt ein und zog zwei Jahre später den Landkanton nach. 

Ein 100 Jahre langer Kampf

Die Geschichte des Frauenstimmrechts geht allerdings noch weiter zurück. Im Jahr 1904 wurde in Berlin der Weltbund für Frauenstimmrecht, heute International Alliance of Women, gegründet. In der Schweiz bildeten sich bereits um 1850 erste, eher bürgerlich geprägte, Frauenvereine, die allerdings erst um 1890 politisch motiviert agierten. So entstand 1909 der erste schweizerische Verband für Frauenstimmrecht. Die Ideologie des Frauenstimmrechts keimte also bereits im 19. Jahrhundert. Bis sie Früchte trug, sollten aber noch weitere 100 Jahre vergehen.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.