
Ausgabefreude beim Grossen Rat
Baseljetzt
Der Grosse Rat hat am Mittwoch in seiner letzten Sitzung der auslaufenden Legislatur entgegen dem Antrag der Regierung vier Budgetpostulate an die Exekutive überwiesen. Unter anderem soll geprüft werden, wie die psychotherapeutischen Angebote im Kanton ausgebaut werden können.
Das Budgetpostulat der GLP forderte ein Kostendach von 200’000 Franken für die Abklärung, mit welchen Massnahmen dem Mangel an psychotherapeutischen Angeboten begegnet werden kann. Das Postulat wurde mit 66 zu 29 Stimmen überwiesen, obwohl Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (Mitte) die Forderung als überflüssig bezeichnet hatte.
Entgegen dem Antrag der Regierung überwies der Rat mit einem Verhältnis von 65 zu 26 Stimmen bei 2 Enthaltungen auch das Budgetpostulat aus der LDP-Fraktion für die Anschaffung von mobilen Beleuchtungsanlagen für Sportplätze. Mit 9000 Franken pro Jahr soll damit die Benutzungsdauer von Sportplätzen in die Abendstunden hinaus verlängert werden.
Auch GAB und SP erfolgreich
Auch das GAB war mit einem Budgetpostulat erfolgreich. Dieses forderte eine Summe von 35’000 Franken, um das urbane Landwirtschaftsprojekt des Vereins Plankton über eine abgelaufene Pilotphase hinaus unterstützen zu können. Das Postulat wurde mit 55 zu 42 Stimmen wiederum entgegen dem Antrag der Regierung überwiesen.
Mit 70 zu 21 Stimmen bei einer Enthaltung überwiesen wurde schliesslich auch das Budgetpostulat der SP für ein Pilotprojekt zur Ausweitung der Schulsozialarbeit über die Volksschuljahre hinaus. Namentlich soll das Angebot an der Fachmaturitätsschule geprüft werden. Hierfür sollen 150’000 Franken ins Budget aufgenommen werden. (sda/mik)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
plmk
Wie ist denn der aktuelle Stand bezüglich der Steuerrückvergütung an die Steuerzahler?