Auswirkungen von Chemikalien im Plastik sind oft unbekannt
©Symbolbild: Keystone
Gesundheit
International

Auswirkungen von Chemikalien im Plastik sind oft unbekannt

05.06.2023 17:13

Baseljetzt

Über 13’000 verschiedene Chemikalien werden für Kunststoffe verwendet. Ein Viertel ist problematisch, bei weiteren 50 Prozent ist nicht klar, wie sie sich auf die Umwelt und Gesundheit auswirken.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht mit Schweizer Beteiligung zum Thema Chemikalien im Kunststoff lässt aufhorchen: Die einzelnen in der Öffentlichkeit bekannten problematischen Stoffe wie beispielsweise Bisphenol A seien nur die Spitze des Eisbergs, schreibt die Eidgenössische Materialprüfungs und Forschungsanstalt Empa in einer Mitteilung vom Montag. Empa-Forscher haben den Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen mitverfasst.

Problematische Stoffe seien dabei in einer Vielzahl von Branchen und Produktionsketten gefunden worden, wie es im Bericht hiess. Darunter auch in Spielzeug, in Lebensmittelverpackungen und in Medizinprodukten.

Frauen sind stärker betroffen

Frauen seien besonders anfällig für diese giftigen Chemikalien, hiess es im Bericht. Dafür gäbe es mehrere Gründe. Zum einen seien Frauen weltweit in Berufen, die mit Kunststoffen zu tun haben, überrepräsentiert. Zum anderen enthielten viele Produkte, die speziell an Frauen verkauft würden, wie bestimmte Hygiene- und Kosmetikprodukte, hohe Konzentrationen an problematischen Stoffen.

Zum anderen spielen laut dem Bericht aber auch biologische Faktoren eine Rolle. So haben Frauen im Durschnitt mehr Fettgewebe, in dem sich giftige Chemikalien anreichern können. Ausserdem gibt es bestimmte Lebensphasen, in denen sich die Belastung durch Chemikalien stärker auswirkt. Dazu gehört die Pubertät, die sowohl für Männer als auch für Frauen relevant ist, bei Frauen aber auch die Wechseljahre sowie gegebenenfalls Schwangerschaft und Stillzeit.

«Chemikalien in Plastik sind eine versteckte Gefahr, die unsere Gesundheit und die Umwelt weltweit beeinflussen können», sagten die beteiligten Forscher Zhanyun Wang und Narain Ashta in der Mitteilung der Forschungsanstalt. Sie fordern, dass der Umgang mit diesen Chemikalien international geregelt wird. (sda/mal)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.