Avenir Suisse für Stromabkommen mit der EU
©Bild: Keystone / Montage: Baseljetzt
Energieversorgung
Schweiz

Avenir Suisse für Stromabkommen mit der EU

07.11.2023 06:45 - update 07.11.2023 09:02

Baseljetzt

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse plädiert in Hinblick auf die Versorgungssicherheit für ein Stromabkommen mit der EU. Auch sollen Subventionen für erneuerbare Energien ersetzt werden.

Eine stabile, preisgünstige und dennoch klimaneutrale Energieversorgung sei kein leichtes Unterfangen, räumt Avenir Suisse am Dienstag in den Schlussfolgerungen aus einer Studie ein. Die Schweiz sei mit 41 grenzüberschreitenden Stromleitungen so eng in den europäischen Markt integriert, wie kein anderes Land.

Energiepreise steigen weiter

Mitsprache habe sie dabei allerdings wenig. Weil sie den Ausgleich ungeplanter Stromflüsse und drohender Importbeschränkungen im Inland bewerkstelligen muss, steigen gemäss der Denkfabrik die Preise für die Verbraucher.

Darum muss die Schweiz mindestens technische Abkommen zur Stabilisierung der Schweizer Stromnetzes abschliessen, wie Avenir Suisse fordert. Diese könnten aber den mittelfristigen Abschluss eines Stromabkommens mit der EU nicht ersetzen.

Zum Erreichen der Klimaziele schlägt der Thinktank eine Abkehr von Subventionen vor. Besser wäre die Kostenwahrheit durch die Festlegung von Preisen für den CO2-Ausstoss. (fsc/sda)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.