Baselbieter hält Tiere unter prekären Bedingungen
©Bild: Keystone
Urteil
Baselland

Baselbieter hält Tiere unter prekären Bedingungen

12.01.2023 11:26 - update 26.03.2023 12:28

Baseljetzt

Ein 54-jähriger aus dem Baselbiet wurde im Dezember verurteilt, weil er seine Vögel, Fische, Schildkröten und einen Skorpion unter miserablen Bedingungen hielt.

Wasserschildkröten, Skorpion, Wachtelhahn, Karmingimpel, Kanarienvögel, Reisfinken, Sperlingspapageien, südamerikanischer Barsch, Flösselhecht und noch einige weitere Vogel- und Fischarten. Hier handelt es sich nicht von einem Zoo, sondern um das Zuhause eines Baselbieters aus einer Agglomerationsgemeinde.

Die Tiere des Mannes leben jedoch alles andere als Zoo-konform, wie 20 Minuten berichtet. Als das Baselbieter Veterinäramt den Mann im Februar und im September 2022 wegen zwei Kontrollen besuchte, stiessen die Mitarbeiter auf prekäre Szenen. Die Verfehlungen in der Pflege und Haltung füllten ganze sechs Seiten, erläutert die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft.

«Fressfeinde zusammen mit lebenden Beutetieren»

Seine Fische lebten in verschmutzten und vernachlässigten Aquarien, Bottichen und Teichen – teils sogar ohne Wasserfilter. Darüber hinaus hielt er «Fressfeinde zusammen mit lebenden Beutetieren», heisst es im Strafbefehl. Fische, die also keineswegs zusammen gehalten werden dürfen.

Die Schildkröten hatten es nicht viel besser: Sie lebten ohne Trink- oder Badewasser und waren «dem Klima schutzlos ausgeliefert». Nach einem Tadel vom Veterinäramt versetzte der Baselbieter die Tiere in die Vogelvoliere. Bei der zweiten Kontrolle dann der Schock: Die Schildkröten waren voll mit Vogelkot. «Sie waren bis zur Winterstarre ungeschützt vor den Ausscheidungen der darüber lebenden Vögel.»

Den Besitz von Wachteln hat der 54-Jährige pflichtwidrig nicht beim Kanton gemeldet. Auch sie wurden alles andere als artgerecht gehalten. Bei der Kontrolle wurde ein Wachtelkadaver in der verdreckten Voliere entdeckt, der inmitten von verdorbenen Eiern verweste.

Offenes Terrarium und kein Skorpion-Gegengift

Zudem bemerkten die Kontrolleure, dass sich der Skorpion des Mannes in einem offenen Terrarium aufhielt. Ein Antiserum für den Fall eines Skorpionstichs besass der 54-Jährige jedoch nicht. Auch wie er sich ein Gegengift beschaffen kann, wusste er nicht.

Der Baselbieter wurde im Dezember wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutz-, Tierseuchen und kantonale Übertretungsstrafgesetz zu einer Strafe von insgesamt 7’600 Franken verurteilt.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.