Basler Parlament will Leitplanken für ausgelagerte IT-Leistungen
©Symbolbild: Keystone
Grosser Rat
Basel-Stadt

Basler Parlament will Leitplanken für ausgelagerte IT-Leistungen

17.09.2025 16:35

Baseljetzt

Der Basler Grosse Rat will eine gesetzliche Grundlage für die Auslagerung von Informatikdienstleistungen. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Motion mit 76 zu 21 Stimmen an die Regierung überwiesen.

Die Motionärin Anina Ineichen (Grüne) nannte in ihrem Vorstoss Risiken dieser cloudbasierten Lösungen – wie etwa mangelnde Transparenz über die Serverstandorte, eingeschränkte Kontrollrechte und die Gefahr von Zweckentfremdung. Daher solle eine neue gesetzliche Grundlage dazu klare Regelungen schaffen. Insbesondere sei zu klären, ob und welche Personendaten in Clouds ausgelagert werden sollen. Hintergrund ist der umstrittene Entscheid, die Cloudlösung Microsoft 365 in der Verwaltung einzuführen

Regierungsrätin Tanja Soland (SP) wehrte sich gegen die Kritik am IT-Entscheid für den Kanton. Nicht alle Daten seien für den Eingang in die Cloud bestimmt, dies sei ein Missverständnis. Die Verwaltung schaue dies genau an. Eine 100 Prozent-Sicherheit gebe es aber nicht, sonst müsse der Kanton ja wieder «auf Papier» umsteigen, sagte Soland.

Kritik der Datenschutzbeauftragten

Im April dieses Jahres gab die Regierung die Einführung der Microsoft 365 Cloud (M365) in der Verwaltung bekannt. Die Datenschutzbeauftragte des Kantons, Danielle Kaufmann, kritisierte diesen Entscheid. Mit dieser Auslagerung der ICT-Grundversorgung auf die Clouds des amerikanischen Konzerns verliere der Kanton einen wesentlichen Teil seiner Kontrolle darüber, hiess es. (sda/maf)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

18.09.2025 06:22

Sventec

Uiii – da bin ich mal gespannt. Mal sehen wie sich das entwickelt. Ich habe noch zu gut “LiMux” in Errinnerung. Als München voller Stolz ihr ganzes System umstellte mit rund 14000 Arbeitsplätzen. 2017 war dann fertig “lustig” und man wechselte wieder auf MS Windows. Mal sehen, was bis in zwei, drei Jahren dann auch letztlich zuverlässig läuft. Genf bleibt übrigens bei MS365!

PS: Und ja, ich kenne Linux seit 1998 mit dem damaligen SUSE. Heute habe ich auf meinem zweiten Laptop ein Linux Mint drauf.

1 1
18.09.2025 05:06

Denkwolke

Als ehem. Basler Informatiker freut es mich! die Vernunft und das Abnehmen der rosaroten Cloudbrille hat sich durchgesetzt. Auch sollte man zukünftig vermehrt und mit einem kritischen Auge den Beratern für Digitalisierungsprojekte auf die Finger schauen.

0 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.