Basler Studie zeigt auf: Remdesivir wirkt bei schweren, aber nicht bei kritischen Verläufen
©Bild:Keystone
Corona
Schweiz

Basler Studie zeigt auf: Remdesivir wirkt bei schweren, aber nicht bei kritischen Verläufen

22.02.2023 09:55 - update 22.02.2023 15:58

Baseljetzt

Das Medikament Remdesivir senkt die Sterblichkeit bei Corona um zwei Prozent. Dies ist die Erkenntnis einer neuen Studie.

Die Wissenschaftler:innen der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben die Resultate ihrer Studie am Dienstag im Fachmagazin «The Lancet Respiratory Medicine» veröffentlicht.

Remdesivir, ursprünglich gegen das Ebolavirus entwickelt, war 2020 eines der ersten Medikamente, das in der Schweiz zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Mehrere internationale Studien haben seither untersucht, wie sich eine Behandlung mit Remdesivir auf die Sterblichkeit bei hospitalisierten Erwachsenen mit Covid-19 auswirkt. Die Ergebnisse fielen widersprüchlich aus, und so blieb umstritten, wie gut das Medikament wirkt und ob sich sein Nutzen bei einzelnen Patientengruppen unterscheidet.

Grosse Datenmenge analysiert

Die Forschenden haben nun die individuellen Daten der Patient:innen aus acht klinischen Studien gesammelt und neu analysiert. Dabei handelt es sich um Daten von über 10’000 ungeimpften Patientinnen und Patienten aus über 40 Ländern, die im Spital wegen Covid-19 behandelt worden waren. Die Ergebnisse stehen im Einklang mit den aktuellen WHO-Richtlinien, die den Einsatz von Remdesivir für Patienten und Patientinnen mit schwerer, aber nicht kritischer Covid-19-Infektion empfehlen.

In Bezug auf das Alter, das Vorhandensein von Begleiterkrankungen oder Subgruppen mit verschieden hohen Entzündungsmarkern zeigten sich keine Hinweise auf einen unterschiedlichen Nutzen des Wirkstoffs für die Patientinnen und Patienten. Zudem führte eine Behandlung mit Remdesivir auch nicht zu einem früheren Spitalaustritt. Der Effekt von Remdesivir bei geimpften oder genesenen Personen müssten weitere Untersuchungen klären, hiess es in der Studie. (sda/rif)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.