Bebbi-Sagg und Sperrgut werden bald teurer
©Bild: Keystone
Abfallgebühr
Basel-Stadt

Bebbi-Sagg und Sperrgut werden bald teurer

04.11.2025 15:07 - update 04.11.2025 18:01
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Die Basler Regierung erhöht die Preise für Bebbi-Sagg, Sperrgut-Vignetten und Grüngut. Die Gebühren dürften bald weiter angehoben werden.

Der Regierungsrat muss das Defizit in der Abfallkasse ausgleichen. Deshalb erhöht er ab dem 1. Januar 2026 die Gebühren für die Abfallentsorgung, damit diese wieder kostendeckend betrieben werden kann. Das bedeutet: Der Bebbi-Sagg und die Vignetten werden teurer.

40 Rappen Aufschlag beim Bebbi-Sagg

Für einen Bebbi-Sagg mit 35 Litern Fassungsvermögen bezahlt die Basler Bevölkerung künftig 2.70 Franken statt bisher 2.30 Franken pro Sack – das ergibt einen Unterschied von 4 Franken pro 10er-Rolle. Eine Sperrgut-Vignette kostet neu 5 Franken statt 4.50 Franken. Besonders stark steigt der Preis beim Grüngut: Eine Vignette kostet neu 4.15 Franken statt 3 Franken.

Die Abfallgebühren wurden im Kanton Basel-Stadt zuletzt vor 18 Jahren erhöht. Wie die Regierung mitteilt, fällt die Tariferhöhung geringer aus als eigentlich notwendig, «da die Abfallrechnung in den kommenden vier bis fünf Jahren aufgrund rückerstatteter KVA-Gebühren aus früheren Jahren entlastet wird», heisst es in einer Mitteilung des Regierungsrats vom Dienstag. Danach dürften die Gebühren voraussichtlich erneut steigen. Die Preise werden alle drei Jahre überprüft und wenn nötig angepasst.

Auch bei der Abfallentsorgung mit Containern gibt es Anpassungen. Künftig werden Containerleerungen ausschliesslich nach Gewicht abgerechnet, nicht mehr über Vignetten oder Leerungspauschalen. Damit werde «dem Verursacherprinzip stärker Rechnung getragen», heisst es weiter.

«Alte» Vignetten noch bis März gültig

Die neuen Vignetten für Grün- und Sperrgut sind ab dem 15. Dezember 2025 erhältlich. Alte Vignetten können noch bis zum 31. März 2026 verwendet werden, danach sind sie nicht mehr gültig.

Container für Hauskehricht und Grüngut müssen künftig mit einem Chip ausgestattet sein, um die gewichtsabhängige Abrechnung zu ermöglichen. Container und Chips sind bei der Stadtreinigung erhältlich.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

04.11.2025 17:11

comtessa

Man könnte fast auf die Idee kommen, dass durch diese Erhöhung das sauteure, auferzwungene Pilotprojekt (Unterflurcontainer) finanziert wird….

1 4
04.11.2025 16:22

Nachdenken

Basel die Abzockerstadt und Steuerhölle. In Basel sind die Krankenkassenbeiträge hoch. Und nun sind auch noch die Abfallsäcke in Basel doppelt so teuer wie in der Weltstadt Zürich.

3 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.