
Bild von Baslerin Miriam Cahn von ehemaligem rechtsextremem Abgeordneten verwüstet
Baseljetzt
Ein ehemaliger rechtsextremer Abgeordneter hat am Sonntag im Palais de Tokyo in Paris ein Gemälde der Basler Künstlerin Miriam Cahn verwüstet. Die Pariser Staatsanwaltschaft wird ermitteln.
Die Pariser Staatsanwaltschaft nahm den 80-Jährigen fest, der am Sonntag lila Farbe auf das Werk «Fuck abstraction!» gesprüht hatte. Das Gemälde zeigt eine Person mit gefesselten Händen, die von einem mächtigen Mann ohne Gesicht zum Oralsex gezwungen wird. Kritiker behaupten, dass es sich bei dem Opfer um ein Kind handelt, was die Künstlerin jedoch bestreitet und sich auf die Darstellung von Vergewaltigung als Kriegswaffe und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beruft.
Le Pen wies Verantwortung zurück
Verschiedene Kinderschutzorganisationen, die das Gemälde für kinderpornografisch hielten, hatten die Entfernung des Gemäldes gefordert. Die Forderung wurden jedoch im Frühjahr vom Verwaltungsgericht Paris und später vom höchsten Verwaltungsgericht abgewiesen.
Die Kulturministerin Rima Abdul Malak verurteilte die «Instrumentalisierung» des Gemäldes durch den Front National, «um Polemik zu erzeugen und die kreative Freiheit der Künstler anzugreifen».
Die Chefin der rechtsnationalen Partei, Marine Le Pen, wies jegliche Verantwortung für die Beschädigung zurück. Sie könne nicht für ein individuelles Verhalten von jemandem verantwortlich gemacht werden, der vor acht Jahren Stadtrat gewesen sei, sagte sie im Sud Radio. Der Mann sei kein Parteimitglied mehr. «Es war falsch von ihm, dies zu tun», so Le Pen.
Heftige Kontroverse
Schockiert zeigte sich Pro Helvetia-Direktor Philippe Bischof. Gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS erklärte er am Montag, «mit den sozialen Netzwerken kann man Kunstwerke sehr leicht dekontextualisieren, sie aus dem Museum holen, ohne den Ansatz des Künstlers zu kennen».
Es ist nicht das erste Mal, dass ein zeitgenössischer Schweizer Künstler eine heftige Kontroverse auslöst. In einer theatralischen Rahmenveranstaltung zur Ausstellung «Swiss-Swiss Democracy» von Thomas Hirschhorn im Centre culturel suisse de Paris 2004 wurde ein Bild des damaligen Bundesrats Christoph Blocher von einem Schauspieler angepinkelt. In der Folge kürzten die eidgenössischen Räte als «Strafaktion» das Budget von Pro Helvetia um eine Million Franken. (sda/mei)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise