
Bisher 870 Millionen Franken für Kampfjets in USA überwiesen
Valerie Zeiser
Bis Mitte 2025 hat die Schweiz den USA im Zusammenhang mit dem Kauf von 36 F-35-Kampfjets 870 Millionen Franken überwiesen. Bis Ende Jahr dürfte die Schweiz dann eine Milliarde Franken bezahlt haben.
Das hält der Bundesrat in einer schriftlichen Antwort zur Fragestunde des Nationalrates fest. Die Zahlungen erfolgten quartalsweise und würden fortgesetzt, weil ein rechtsverbindlicher Vertrag vorliege.
Im Sommer war bekannt geworden, dass der Kauf von 36 F-35-Kampfjets in den USA mehr kosten wird als die an der Urne bewilligten rund 6 Milliarden Franken. Die Rede ist von Mehrkosten von 0,65 bis 1,3 Milliarden Franken. Der Bundesrat will am Kauf festhalten, ihn aber neu analysieren. Bis Ende November sollen Optionen geprüft werden.
Eine allfällige Reduktion der Stückzahl bei der Bestellung ist laut den amerikanischen Behörden möglich. Sie teilten der Schweiz mit, dass das eine Option für die Abfederung der massiven Kostensteigerung sein könnte. Das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) bestätigte am vergangenen Sonntag einen Bericht der «NZZ am Sonntag». (sda/vaz)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
skywings2
Ab der ersten Stunde der Planung F 35 A wurde gemischelt, Tatsachen verschwiegen, Unwahrheiten erzählt, undemokratisch die Kampf-Jet-Nein- Inititive ausgehebelt, den Fixpreis erfunden. Erschreckend ist, dass dies alles von einigen gedeckt wird. Weshalb bloss ? Zu gutgläubig, zu fest gefahren, zu wenig kritisch ?
Borki74
nach wie vor sollte die dafür verantwortliche EX-Bundesrätin zur Rechenschaft gezogen werden. Nimmt ein MA ein Wurszrädli von der Fleischtheke droht die Kündigung, doch die Führungsriege darf machen was sie will, erhalten mühelos neue Topjobs, Millionen/Milliardenverluste, egal