
Bund will Zusatzkosten bei Kindern mit Geburtsgebrechen zahlen
Baseljetzt
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat auf die Kritik reagiert, der Bund habe die Praxis bei der Kostenübernahme für Behandlungen von Kindern mit Geburtsgebrechen geändert. Als Übergangslösung übernimmt der Bund die entstandenen Zusatzkosten.
Für die Invalidenversicherung (IV) ist zentral, dass die Versorgung der betroffenen Kinder nicht gefährdet wird und sich die Situation der Familien weder finanziell noch qualitativ verschlechtert, wie das BSV am Donnerstag mitteilte. Die IV werde deshalb bis auf weiteres Zusatzkosten vergüten, die über den geltenden Höchstvergütungsbeträgen liegen.
Bei medizinischem Bedarf übernehme die IV auch die Kosten für Mittel und Gegenstände, Dienstleistungen und Verbrauchsmaterial, die nicht auf der Liste für Mittel und Gegenstände aufgeführt seien. Die IV vergüte zudem auch Zweitgeräte, wenn wegen eines Defekts ein schneller Ersatz gebraucht werde und wenn dies von einem Arzt oder einer Ärztin bestätigt wurde. Bestehende Verfügungen der IV behielten ihre Gültigkeit, so das Bundesamt.
400 Familien betroffen
Laut BSV haben etliche Familien mit Kindern, die an einem Geburtsgebrechen leiden, in den vergangenen Wochen Rechnungen für Mittel und Gegenstände erhalten, die für Untersuchungen oder Behandlungen benötigt werden und deren Kosten bisher die IV übernommen hat. Betroffen sind rund 400 Familien.
Grund für die in den vergangenen Tagen entstandene Verunsicherung sei, dass ein Anbieter höhere Preise verrechnete, als dafür maximal vorgesehen sei. Dieser habe die Preise nach einer vom BSV initiierten Kostenrevision nicht angepasst und in mehreren Fällen der IV die aktuell gültigen Höchstvergütungsbeträge und den Versicherten den Differenzbetrag verrechnet.
Die IV werde die betroffenen Familien in den nächsten Tagen kontaktieren und darüber informieren, so das BSV. Betroffene Familien würden darin unterstützt, zu Anbietern zu wechseln, welche die geltenden Höchstvergütungsbeträge der IV einhielten. Entsprechende qualitativ gleichwertige Angebote stünden zur Verfügung. Das hätten Abklärungen ergeben.
Die NZZ am Sonntag hatte vergangenen Sonntag darüber berichtet, dass der Bund Leistungen der IV für Kinder gegen den Willen des Parlaments gestrichen habe. (sda/jwe)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Leissi
…wie kann eine Trisomie oder andere Gendefekte nicht auf der Liste der i.V. sein? Diese Eltern haben schon genügend Sorge um ihre lebenslage kranken Kindern und oft nicht noch Energie um gegen di ablehnung der i. V. anzukämpfen!
Jedoch erhalten andere ( z. Teil selbstverschuldete Ursachen) einfach „so“ i.V. Unterstützung?
ReMo61
Gibt es auch wieder IV Unterstützung für Kinder, die an Zöliakie leiden? Weil auch diese einfach so gestrichen wurden. Warum werden überhaupt Sachen gestrichen, die man belegen kann und andere Sachen wie Burnout ohne grosses Tam Tam werden unterstützt. Es wird immer die falschen und schwachen treffen, ist leider wahr.