
Bundesrat plädiert für Reform der Finanzierung im Gesundheitswesen
Baseljetzt
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Freitag die Abstimmungskampagne für die Reform der Finanzierung im Gesundheitswesen lanciert. Ein Ja des Souveräns an der Urne soll zu einer Kosten- und Prämiensenkung beitragen.
Mit der Vorlage für die einheitliche Finanzierung von ambulant und stationär erbrachten Leistungen (Efas) soll ein Anreiz für die Verlagerung von stationären zu ambulanten Behandlungen geschaffen werden. Finanzielle Fehlanreize sollen beseitigt werden, teilte die Bundesrätin mit.
Heute werden stationäre Behandlungen von Kantonen und Krankenkassen bezahlt, ambulante Behandlungen nur von Krankenkassen. Efas sieht vor, dass Kantone und Krankenkassen die Kosten für Gesundheitsleistungen immer gleich aufteilen: Bis zu 73, Prozent sollen die Kassen aus Prämiengeldern bezahlen, mindestens 26,9 Prozent die Kantone.
Ein Komitee aus Gewerkschaftskreisen hatte das Referendum gegen die Vorlage ergriffen. Bundesrat, Parlament und Kantone empfehlen ein Ja. Abgestimmt wird am 24. November. (sda/lab)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
skywings2
Berset schlug 38 Massnahmen für Kostenreduktion KK vor. Rechtsbürgerliche Mehrheiten lehnten alle wichtigen ab. Hierzulande kosten Medikamente rund doppelt so viel wie im restlichen Europa. Ausserdem verschreiben Ärzt:innen, die an Originalpräparaten besser verdienen, nicht günstigere Generika oder Originalpräparate, deren Patent ausgelaufen ist. Selbst Generika sind in der Schweiz erheblich teurer als in der EU. Krankenkassen-Mandate haben 28 Rechtsbürgerliche und 10 Linke. Solange die Parlamente rechtsbürgerliche Mehrheiten aufweisen ändert sich rein gar nichts. Eine OECD Studie belegt, dass SchweizerInnen sehr wenig Arztbeuche aufweisen. Das Volk muss lernen, Spitalschliessungen zu akzeptieren. In Dänemark gibt es nur noch zwölf Spitäler – ohne dass die Versorgungsqualität darunter leidet.
pfuedi
besser eine Einheitskasse und gesamtschweizerisch
gleiche Preise für die Grundversicherung!
so werden hohe Cheflöhne gespart
pserratore
Wie in Frankreich seit 2015, oblig. Grundversicherung, 8% des Steuerbaren Einkommen👍