Bundesrat will 140 Millionen für Soforthilfe an die Ukraine und Moldawien
©Bild: Keystone
Hilfsgelder
Schweiz

Bundesrat will 140 Millionen für Soforthilfe an die Ukraine und Moldawien

22.02.2023 16:42 - update 22.02.2023 20:41

Baseljetzt

Der Entschluss zur Soforthilfe fiel zwei Tage vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine. Waffenlieferungen stehen dagegen nicht zur Debatte.

«Der Krieg dauert an. Ein Ende ist nicht in Sicht. Deshalb muss auch unsere Hilfe und unsere Solidarität andauern», sagte Bundespräsident Alain Berset vor den Medien in Bern. Der Bundesrat sei überzeugt, dass weiterhin Unterstützung nötig ist, um die prekäre Situation in der Ukraine zu verbessern und das Funktionieren des Staates sicherzustellen.

Er habe deshalb beschlossen, dem Parlament ein neues Nothilfepaket über 140 Millionen Franken zu beantragen. Davon sind 114 Franken für die Ukraine vorgesehen und 26 Millionen Franken für Moldawien. Ein Teil der vorgesehenen Hilfe steht bereits in einem Kredit frei, rund 92 Millionen müssen noch vom Parlament bewilligt werden.

Die Hilfe soll sich an den Bedürfnissen der Länder und der Expertise der Schweiz orientieren. So ist unter anderem vorgesehen, Schutzunterkünfte für Schulen zu bauen, Reparaturen an Spitälern vorzunehmen, Minen zu räumen oder die Bevölkerung mit psychosozialer Hilfe zu unterstützen.

Waffen: Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Laut Eidgenössischem Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat die Schweiz bisher rund 270 Millionen Franken für direkte Hilfe und Beiträge an internationale Organisationen investiert. Die Schweiz hat bereits über 1’000 Tonnen Hilfsgüter direkt in die Ukraine geliefert und 4’765 Tonnen Nahrungsmittel vor Ort beschafft.

Weitere 1’035 Milliarden Franken seien für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus der Ukraine investiert worden, so das EDA. Militärische Unterstützung leistet die Schweiz aus Gründen der Neutralität keine. Das sei eine Frage der Glaubwürdigkeit, sagte Berset. Neutral zu sein, heisse jedoch nicht, gleichgültig zu sein. Sanktionen seien mit der Neutralität vereinbar, Waffenlieferungen nicht.

Sowohl Berset als auch Aussenminister Ignazio Cassis zeigten keine Bereitschaft, in der Frage des Waffenexports umzudenken. Der Bundesrat sei überzeugt, dass der militärische Weg nicht der richtige sei, so Cassis. Zudem seien die Mengen des möglicherweise zu liefernden Kriegsmaterials von Seiten der Schweiz sowieso unbedeutend. (sda/mal)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.