So befreien die BVB und BLT das Tramnetz vom Schnee
Jennifer Weber
Der starke Schneefall vom Donnerstag hat in der Region Chaos ausgelöst. Die grossen Aufräumarbeiten haben bereits in der Nacht begonnen. Der Tramverkehr in der Stadt ist jedoch weiterhin grösstenteils eingestellt.
Grund dafür seien unter anderem schneebedeckte Teile auf der Fahrleitung. Es sei daher nicht möglich, die Leitung mit dem Stromabnehmer zu unterfahren. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sind bereits die ganze Nacht im Einsatz, um das Tramnetz wieder auf Vordermann zu bringen, wie der Mediensprecher Matthias Steiger im Interview mit Baseljetzt sagt.
«Wir räumen seit heute am frühen Morgen die Leitungen», so Steiger. «Unsere Fachleute sind schon die ganze Nacht im Einsatz, um dafür zu sorgen, dass der Trambetrieb möglichst schnell – und überhaupt der ganze ÖV-Betrieb – wieder funktioniert.»
Bei der Baselland Transport (BLT) scheinen die Probleme nicht ganz so gross zu sein. Das 10er-Tram kann beispielsweise ab Dornach bis zum Bahnhof SBB verkehren. «Das ist eine andere Form von Technik, beziehungsweise es handelt sich um andere Leitungen auf dem Land», erklärt Steiger. Liege zu viel Schnee und Eis auf den Anlagen der BVB, könnten sie schräg werden und dadurch sei das Risiko gross, dass Schaden entstehe.
Tramnetz bleibt weiterhin eingestellt
Auch am Freitag kommt es noch zu grossen Unterbrechungen des öffentlichen Verkehrs. Der Trambetrieb bleibe weiterhin eingestellt, wie die BVB in einer Medienmitteilung vom frühen Freitagmorgen schreiben.
Wie die BVB am Freitagmorgen auf X mitteilen, verkehren die Buslinien nun wieder «weitestgehend normal». Ausgenommen sind die Linien 35 und 45. Ausserdem verkehren die Tramlinien 10, 11 und 16 «teilweise wieder».
Update: Die Buslinien verkehren weitestgehend normal mit Ausnahme der Linien 35 und 45. Die Tramlinien 10, 11 und 16 verkehren teilweise wieder. Mehr Infos: https://t.co/C713utQvp1 pic.twitter.com/jclwD3VUmL
— Basler Verkehrs-Betriebe (@BVB_BaselStadt) November 22, 2024
«Wir arbeiten unter Hochdruck»
Der öffentliche Verkehr musste am Donnerstagabend ab 21 Uhr eingestellt werden, da wegen vereisten Weichen, beschädigten Fahrleitungen und blockierten Strassen die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte. Die BVB baten die Bevölkerung um Geduld und Verständnis.
Wann die Drämmli wieder fahrplanmässig verkehren können, sei noch nicht klar, sagen die BVB gegenüber Baseljetzt. «Wir arbeiten unter Hochdruck daran, dass der Trambetrieb so schnell wie möglich wieder funktioniert.» Man hoffe, dass der Tramverkehr im Verlauf des Tages wieder anlaufen könne.
Fahrleitungen imprägniert
Auch die BLT-Drämmli sind am Donnerstag ab 22 Uhr nicht mehr gefahren. Betrieb auf den Gleisen gab es aber trotzdem. «In der Nacht, als wir das letzte Tram ins Depot gebracht haben, sind wir mit zwei Fahrzeugen raus und haben die ganze Nacht das Streckennetz abgefahren», sagt Frédéric Monard, CEO der BLT. Das Ziel sei gewesen, die Fahrleitungen und Schienen vom Schnee zu befreien. «Dadurch waren wir heute Morgen um 4:30 Uhr betriebsbereit.»

Die BLT habe schon am Mittwoch alle Fahrleitungen imprägniert, damit sie besser vor Eis und Frost geschützt seien. Bei so viel Schnee auf einmal nütze aber auch das irgendwann nichts mehr. «Die Gefahr ist im Endeffekt eine Entgleisung», so Monard.
«Das war herausfordernd»
Das Dispositiv der Basler Stadtreinigung sei seit Anfang November in Schnee-Bereitschaft, erklärt der Leiter Markus Müller im Interview. Am Mittwochnachmittag habe die Stadtreinigung bereits damit begonnen, vorbeugend eine Salzsole zu legen, damit der Schnee nicht so fest liegen bleibe.
30 bis 40 Zentimeter Schnee sind innerhalb von 12 Stunden gefallen. «Das war herausfordernd», sagt Müller. «Die ganze Mannschaft ist seit fast zwei Tagen im Dauereinsatz.» Bei der Schneeräumung gibt es drei Prioritäten. Die Hauptverkehrs- und die Notfallachsen müssen zuerst freigeräumt werden, so Müller. Damit die Sanität beispielsweise zum Spital kommt oder der ÖV verkehren kann. (jwe/sda)
Bleibe mit unserem Wetter-Ticker stets auf dem Laufenden.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Mile
Danke für die Arbeit!
Aber in bisschen komisch ist es halt schon dass das komplette Netz zusammenbricht wegen Schnee den man schon 3 Tage vorher hatt kommen sehen.
Sonnenliebe
Was ist da komisch daran? Es gab ungewöhnlich grosse Schneemengen und dafür sollte man auch Verständnis haben und einfach nur mal den Schnee geniessen können.
daro
man wurde ja total vom Schnee überrascht