
Champions League 2023: Vom Unfairsten bis zur Torjägerkrone
Lea Meister
Das zweite Halbfinalspiel steht kurz bevor und am 10. Juni wird klar sein, welches Team sich die Champions-League-Trophäe 2022/2023 in Istanbul holt. Wir liefern dir Zahlen und Fakten zur laufenden CL-Saison.
Erling Haaland, Mo Salah und Kylian Mbappé lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Torjägerkrone der diesjährigen Champions League. Unterdessen zeichnet sich ziemlich deutlich ab, wer sich die Krone holen wird. Haaland hat in neun Spielen zwölf Tore erzielt. Das sind 1,33 pro Spiel. Da nur noch Haaland mit Manchester City im Turnier befindet, können Salah und Mbappé ihn nicht mehr einholen. Vinícius Júnior von Real Madrid folgt an vierter Stelle und ist ebenfalls noch im Turnier. Allerdings hat er mit sieben Toren einen relativ deutlichen Abstand zu Haaland.

Auch Olivier Giroud von der AC Milan ist noch im Turnier, mit seinen fünf Toren wird aber auch er Haaland nicht mehr einholen können. Wobei manch ein Fussballromantiker jetzt sagen würde, dass alles möglich ist. Und damit natürlich recht hätte. Würde beispielsweise Real Madrid im Final auf die AC Milan treffen und Vinícius Júnior hätte einen Gala-Moment, könnte er Haaland noch einholen. Das würde aber bedingen, dass er sechs Tore schiesst. Und: Haaland dürfte im Rückspiel gegen Real Madrid nicht mehr allzu oft das Tor treffen, um die Latte nicht noch höher zu legen.
Well… Bleiben wir realistisch. Die Torjägerkrone der Champions-League-Saison 2022/2023 wird sich Erling Haaland holen.
Die Unfairsten des Turniers
Wenn es um den Fairplay-Aspekt geht, hätte Chelsea im Moment die rote Laterne. Sie haben sage und schreibe 137 Fouls begangen. Ebenfalls kein Kind von Traurigkeit ist der FC Brügge: Zwar weniger Fouls als die Briten, aber dafür mehr gelbe Karten: 27 Stück. Dicht dahinter folgt die AC Milan mit 24 gelben Karten (im Halbfinale gegen Inter kamen glatt noch zwei dazu, macht 26), einer direkt Roten Karte und 132 begangenen Fouls. Die Italiener könnten sich den Titel des unfairsten Teams also im laufenden Turnier noch holen.

23 Gelbe Karten hat der FC Bayern München auf seinem Konto. Am meisten Rote Karten haben die Portugiesen geholt. Porto und Sporting CP haben je deren drei kassiert. Bayern, Frankfurt und Tottenham je zwei.
Von Fouls und Big Saves
Schaut man sich die begangenen Fouls der Einzelspieler an, steht ein Portugiese zuoberst: Benfica-Mittelfeldspieler Fernández. 20 Fouls gingen auf seine Kappe. Dabei hat er sich insgesamt vier Gelbe Karten geholt. Zambo Anguissa von Napoli folgt mit 17 Fouls, zwei Gelben und einer Roten Karte auf Rang 2. Insgesamt 21 Spieler haben sich in der laufenden Königsklasse eine Rote Karte abgeholt.

Am meisten gefoult würde übrigens Reals Vinícius Júnior. Insgesamt 25 Mal wurde der Zauberfuss von den Beinen geholt. 24 Mal hat es Grealish von Manchester City und Napoli-Spieler Lobotka erwischt. Bei Grealish und Vinícius hat es sich wohl noch nicht ausgefoult, da beide im Halbfinal noch mit dabei sind.
Bei den Torhütern steht Onana von Inter Mailand bei den Saves ganz oben. Insgesamt 42 Mal hat er sein Team bisher gerettet. Bei Courtois von Real Madrid waren es 38 Saves. Beide befinden sich noch im Turnier. Nice to know: Diogo Costa von Porto hat insgesamt drei Elfmeter gehalten! Am meisten Tore kassiert hat Cohen von M. Haifa, 21 Mal kam er insgesamt zu spät oder musste zuschauen, wie der Ball im Netz landete.

Wie die Statistiken nach dem Endspiel aussehen werden, lässt sich in den meisten Punkten nur erahnen. Nur bei Haaland kann man sich (ziemlich) sicher sein…
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise