Mentale Gesundheit
Basel-Stadt

Chief LOL Officer: Durch KI zum besseren Arbeitsklima

11.10.2024 06:11 - update 11.10.2024 19:26
Jennifer Weber

Jennifer Weber

In einem innovativen Experiment setzt die Baloise auf künstliche Intelligenz. Mit einem Chief LOL Officer soll in KMUs das Arbeitsklima und die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden durch mehr Lacher verbessert werden.

Rund 6,5 Milliarden Franken verlieren Schweizer Unternehmen jährlich, weil die Mitarbeitenden mental angeschlagen sind. Das zeigt eine Studie der Gesundheitsförderung Schweiz. Die Baloise möchte diesem Problem entgegenwirken und lanciert nun ein Experiment. Ein kleines Gerät soll für mehr Lacher bei der Arbeit sorgen und die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz verbessern.

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Der sogenannte Chief LOL Officer überwacht mit einem Mikrofon, wie oft am Arbeitsplatz gelacht wird. Das Gerät funktioniert mit künstlicher Intelligenz und ist auf echte Lacher trainiert. Die Baloise möchte mit diesem Experiment auf die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz aufmerksam machen.

Vor allem KMUs seien davon stark betroffen. Wie Alexandra Toscanelli, Marketing Managerin bei der Baloise, sagt, sei es bei KMUs ein «Riesenthema». «Und dort haben wir überlegt: Was brauchen sie? Was läuft bei ihnen den Tag über? Was beschäftigt KMUs in der Schweiz?»

«Es sind schon einige Memes gesendet worden»

Im Einsatz ist das Gerät in Appenzell bei der Fasoon AG. Im kleinen Betrieb mit zehn Mitarbeitenden wird der Officer LOL als Aufsicht installiert. Jede halbe Stunde sollte im Büro gelacht werden. Wenn das nicht der Fall ist, kriegen die Mitarbeitenden lustige Videos per Mail geschickt. «Es sind schon einige Memes an uns gesendet worden», sagt Raphael Imhof, Leiter Marketing bei Fasoon. «Wir bemühen uns zwar, aber es ist dann so: Je weniger man lacht, desto mehr Mails bekommt man.» Der ganze Mail-Verteiler der Firma sei integriert.

Ob Katzenvideos oder Leute, die im Alltag scheitern: Vincent Bötschi, juristischer Berater bei der Fasoon AG, findet, dass solche Auflockerungen bei der Arbeit nicht schaden. Gerade wenn viel los ist bei der Arbeit, sei es hilfreich, den Kopf kurz abschalten zu können.

«Jemand, der sieben Monate wegen mentaler Probleme weg ist, hat zur Folge, dass eigentlich alle anderen auch darunter leiden», sagt Bötschi. Er habe auch schon Kolleg:innen gehabt, die unter psychischen Erkrankungen leiden. «Es ist etwas Wichtiges und sollte eigentlich kein Tabuthema sein. Daher, wenn das dazu führt, dass man darüber redet, ist es definitiv gut.»

Lachen stärkt Immunsystem

Die Psychiaterin Undine Lang sagt, dass Humor helfen und vor Stress schützen kann. Lachen stärke das Immunsystem und senke den Blutdruck. Lustige Videos alleine reichen aber nicht aus, das Arbeitsklima zu verbessern. «Als Psychiaterin denke ich, dass es mehr braucht als das. Aber ich denke, man muss es sich anschauen, ob es einen positiven Effekt hat», so Lang.

In Japan habe es bereits eine Untersuchung gegeben, bei der analysiert wurde, ob solche Witze am Arbeitsplatz etwas bringen. Es sei «durchaus ein positiver Effekt» festgestellt worden, sagt Lang. «Aber wahrscheinlich ist es nicht als alleinige Massnahme wirksam.»

«Wir wollen, dass man über dieses Thema spricht»

Gerade auch Wertschätzung am Arbeitsplatz sei für Undine Lang ein wichtiger Faktor für ein gesundes Arbeiten. Dass der Chief LOL Officer nicht alleine alle Probleme lösen könne, dessen sei sich die Baloise bewusst. Das Gerät soll aber ein Ansporn sein, mehr über die mentale Gesundheit zur reden.

«Lachen hilft – es hilft der mentalen Gesundheit. Aber es ist nicht alles», sagt Alexandra Toscanelli. «Wir wollen wirklich, dass man über dieses Thema spricht.» Es sei auch wichtig zu wissen, dass es Hilfsangebote gibt. «Holt euch Hilfe, es gibt ‹tolle› Sachen, die man machen kann», sagt Toscanelli.

Derzeit bleibt der Lachdetektor ein Experiment. Vom Gerät existiert bisher nur ein einziges Exemplar. Der Test in Appenzell dauert noch bis Anfang November.

Mitarbeit: Tim Meyer

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

11.10.2024 08:34

Sensifer

naja…

1 3
11.10.2024 07:08

Thomy

👍

4 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.