Darum solltest du keine Tiere aus den Ferien mitnehmen
©Bild: Sust
Tierschutz
Schweiz

Darum solltest du keine Tiere aus den Ferien mitnehmen

05.08.2024 06:23 - update 05.08.2024 16:12
Michael Kempf

Michael Kempf

Der Blick eines Strassenhundes oder das leise Miauen einer streunenden Katze. Das lässt Touristenherzen selten kalt. Dennoch sollte man keine Tiere aus dem Urlaub mit nach Hause nehmen.

«Der Gedanke, ein geliebtes Tier an einem Ort zurückzulassen, wo es ein Leben voller Gefahren und Entbehrungen führen muss, erscheint unerträglich», schreibt die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (Sust) in einer Medienmitteilung. So habe die Stiftung durchaus Verständnis für den Gedankengang tierfreundlicher Tourist:innen, die streunenden Vierbeinern ein besseres Leben schenken möchten. Dennoch sollten aus folgenden Gründen keine Tiere aus den Ferien mitgebracht werden:

Strenge Regeln

Die Einfuhr von Tieren aus dem Ausland in die Schweiz ist streng geregelt. Neben Mikrochip und korrekt ausgefülltem Veterinärzeugnis gibt es auch klare Vorschriften zur Tollwutimpfung. Wer also leichtfertig ein Tier aus den Ferien mitnimmt, wird spätestens am Zoll merken, dass dies in der Schweiz nicht so einfach möglich ist.

Auch reichen die zwei Wochen Ferien nicht aus, um die Tiere legal in die Schweiz zu bringen. Der Zeitraum ist nach den gesetzlichen Bestimmungen zu kurz, so dass das Tier nur illegal eingeführt werden könnte.

Tiere werden beschlagnahmt

Nicht vorschriftsgemäss geimpfte Tiere werden bereits am Zoll oder spätestens beim ersten Tierarztbesuch in der Schweiz beschlagnahmt. Den beschlagnahmten Tieren droht die Rückschaffung ins Herkunftsland, was für das Tier eine monatelange Quarantäne und im schlimmsten Fall die Einschläferung bedeutet.

Die Kosten der Rückführung gehen zu Lasten des Tierhalters. Zudem droht eine hohe Busse für die illegale Einfuhr von Tieren in die Schweiz.

Tierschutzorganisationen sind machtlos

Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz weist zudem darauf hin, dass sich auch Tierschutzorganisationen an die gesetzlichen Bestimmungen halten müssen. Ist ein Tier bereits illegal in die Schweiz eingeführt worden, können sie weder die Rückführung noch die Euthanasie (Einschläferung des Tieres) verhindern.

«Wer spontan ein Tier aus dem Ausland mitbringt, spielt mit dessen Leben», schreibt die Sust in ihrer Mitteilung. Wer dem Tier in den Ferien helfen wolle, solle sich deshalb an lokale Tierschutzorganisationen wenden. So könne dem Tier langfristig geholfen werden, ohne für dessen Tod wegen unwissender Einfuhr verantwortlich zu sein.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

06.08.2024 03:46

pserratore

👍🏻👍🏻👍🏻

0 0
05.08.2024 14:36

Stephanie_BS

Man sollte sowieso keine Haustiere halten. Tiere gehören in die Natur und nicht ins Haus. Das ist einfach nur egoistisch von Menschen.

1 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.