
Darum solltest du überprüfen, welchen Influencern du folgst
Baseljetzt
Eine Studie zeigt, dass Schweizer Teens mehrheitlich optimistische Inhalte konsumieren. Dies kann aber trotzdem negative Auswirkungen haben, weshalb erfährst du hier.
Schweizer Jugendliche konsumieren laut einer Befragung hauptsächlich positiv gefärbte Inhalte auf sozialen Medien. Der Vergleich mit diesen vermeintlich perfekten Leben von Influencer:innen kann laut Expert:innen negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit haben.
Rund drei Viertel der Jugendlichen sehen häufig Beiträge, die Personen mit positiven Emotionen – zum Beispiel Spass haben und glücklich sein – oder attraktivem Erscheinungsbild zeigen. Zu diesem Schluss kommt die am Donnerstag publizierte «James»-Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Swisscom, für die rund 1000 Jugendliche in der Schweiz zwischen 12 und 19 Jahren zu ihren Influencer:innen befragt wurden.
Ältere Jugendliche und Mädchen nehmen laut der Studie tendenziell häufiger positive Inhalte wahr als jüngere Jugendliche und Jungen. Insbesondere Inhalte, die das attraktive Erscheinungsbild von Personen hervorheben, werden häufiger von Mädchen wahrgenommen.
Geschlecht beeinflusst Idol-Wahl
Generell folgen die Jugendlichen laut der Befragung am ehesten Influencer:innen, die männlich und zwischen 25 und 30 Jahre alt sind und mehr als eine Million Follower:innen haben. Bei der Auswahl ihrer Idole favorisieren Mädchen und Jungen dabei aber eher gleichgeschlechtliche Idole. Männliche Influencer wurden also überwiegend von Jungen (70 Prozent) und weibliche Influencerinnen überwiegend von Mädchen (88 Prozent) genannt.
Am beliebtesten bei beiden Geschlechtern ist laut der Studie der französische Gamer und YouTuber Squeezie. Mädchen folgen zusätzlich am häufigsten Kylie Jenner und Léna Situations, während Jungen MontanaBlack und Cristiano Ronaldo bevorzugen.
Mädchen bevorzugen TikTok
Geschlechterunterschiede zeigen sich auch in den bevorzugten Themenbereichen. Jungen konsumieren eher Inhalte zu Gaming, Comedy und Sport, Mädchen bevorzugten Beiträge zu Schauspiel und Film, How to (Anleitungen wie etwa Back- oder Schminkvideos) und Style sowie Musik und Tanz.
Auch die Plattform scheint einen Einfluss auf die Auswahl der Influencer:innen zu haben. Mädchen folgen eher Influencer:innen mit Tik-Tok-Account, während Jungen ihren Vorbildern häufiger auf Twitch, Discord oder Facebook folgen. Auf Instagram oder YouTube aktive Influencer:innen wurden in der Befragung insgesamt ähnlich oft von Jungen und Mädchen genannt. (sda/amu)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
PJPM
Muss man Influencern überhaupt folgen? Ist man nicht auf Instatokpintetiksnapbookfacechat lebt es sich sehr angenehm. Für mich tönt Influencer immer nach Influenza: keiner will es, es steckt aber an und man fühlt sich besser, wenns vorbei ist.
Aber ok, ich bin ein alter weisser Mann….