
Das frühere Haus des LSD-Entdeckers als ideale Bleibe für eine Grossfamilie
Pascal Kamber
Albert Hofmanns legendäre Velofahrt im LSD-Rausch jährt sich zum 80. Mal. Sein Bicycle Day endete bei seinem damaligen Haus in Bottmingen. Heute lebt Familie Brunner dort – und erinnert sich.
Vor 80 Jahren hat Albert Hofmann seinen Selbstversuch mit Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, gewagt. Anschliessend fuhr der Schweizer Chemiker im LSD-Rausch mit seinem Velo vom Sandoz-Labor heim nach Bottmingen. Dieser Tag ging als Bicycle -Day in die Geschichtsbücher ein.
In Hofmanns damaligem Haus leben heute Regula und Stefan Brunner. Das Paar zog Ende der 1980er-Jahre dort mit seinen Kindern ein. «Wir haben das Haus primär gekauft, weil es drei Kinderzimmer hat. Es war damals sehr schwierig, ein Haus für drei Kinder zu finden. Die meisten hatten nur zwei Zimmer», erzählt Regula Brunner.
Ein aufschlussreicher Abend
Vor dem Umzug sei ihr aber sehr wohl bewusst gewesen, dass das neue Haus ein besonderes sei. Wirklich realisiert habe sie das aber erst später. «Das wurde uns klar, als man Albert Hofmanns 100. Geburtstag und andere Jubiläen gefeiert hat», sagt Brunner.
Ein paar Jahre nach dem Einzug durfte Familie Brunner Albert Hofmann und seine Frau persönlich kennen lernen. Bei einem Nachtessen erzählte der prominente Gast von seinen Erlebnissen mit LSD.
An diese Begegnung denkt Regula Brunner heute noch gerne zurück: «Unsere Kinder mussten in der Schule einen Vortrag über Berühmtheiten halten. Sie haben Albert Hofmann angerufen und lockten ihn, in dem sie sagten: Wissen Sie, es interessiert Sie schon. Es ist nämlich Ihr Haus, das Ihnen gehört hat.»
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Cabbage
Die famose Velofahrt hat vermutlich ua deswegen glimpflich geendet, weil wegen Treibstoffrationierung kaum Autos unterwegs waren (so ziemlich alles war rationiert, Treib- und Brennstoffe, Nahrung, Werkstoffe aller Art; Heizen – mehr schlecht als recht – mit Walliser Kohle, oft feucht und schlecht brennend etc)