Das Konzept Feierabendmarkt erfreut sich grosser Beliebtheit
©Bild: Baseljetzt
Trend
Basel-Stadt

Das Konzept Feierabendmarkt erfreut sich grosser Beliebtheit

20.04.2023 18:29 - update 21.04.2023 10:27
Leonie Fricker

Leonie Fricker

Nachmittags im Quartier gemütlich zusammensitzen und über den Markt schlendern. Die Nachfrage nach Wochenmärkten zur Feierabendzeit ist da. Zu den Bestehenden gesellt sich jetzt der Erlenmarkt.

Im St. Johann oder beim Wettsteinplatz finden bereits regelmässig Märkte statt, die der Kundschaft ermöglichen, bis in die frühen Abendstunden frische Lebensmittel einzukaufen. Seit Donnerstag gibt es im Erlenmattquartier einen neuen «Feierabendmarkt» in der Stadt. Und ab dem 5. Mai wird auch am Rütimeyerplatz abends ein Markt stattfinden.

Der neue «Erlenmarkt» beim «Triangel» an der Erlenstrasse wurde am Donnerstag feierlich eröffnet. Einmal wöchentlich zwischen 15 und 19 Uhr werden dort regionales Gemüse, Früchte, Blumen, Brot und vieles mehr angeboten. Im Sommer wird einmal im Monat sogar bis 20 Uhr verlängert. Nebst den zwölf Marktständen gibt es auf dem Erlenmarkt auch die Möglichkeit, ein Feierabendbier oder ein Glas Wein zu trinken oder sogar etwas zu Abend zu essen.

Das Konzept Feierabendmarkt erfreut sich grosser Beliebtheit
An der Erlenstrasse gibt es neuerdings immer donnerstags einen Wochenmarkt. Bild: Baseljetzt

An den Markt zu gehen, ohne dafür früh aufstehen zu müssen, das scheint in einigen Basler Quartieren auf Anklang zu stossen. «Die jeweiligen Organisatoren, meist Quartiersvereine, richten sich nach den Einkaufsgewohnheiten in ihrem Quartier», erklärt Manuel Staub, Leiter Fachstelle Messen und Märkte. Vermehrt werden diese auch zu Treffpunkten im jeweiligen Quartier.

Wunsch der Anwohnenden

Die Anwohnenden im Erlenmattquartier hätten sich bereits seit längerem einen eigenen Wochenmarkt gewünscht. Die Organisatorinnen vom Verein Erlenmarkt haben deshalb vor der Planung eine Umfrage durchgeführt und sich anhand der Ergebnisse dazu entschieden, dass ein Abendmarkt am besten passt. «Wir haben dabei das bestehende Angebot berücksichtigt. Wir möchten nämlich keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung sein», sagt Ursina Mück vom Verein Erlenmarkt.

Wie ein Blick zum Wettsteinmarkt zeigt: Das Konzept eines Abendmarktes funktioniert gut. «Es kommen Leute auf dem Heimweg von der Arbeit vorbei oder auch nur, um ein Glas Wein zu trinken und sich zu unterhalten», sagt Martin Lüchinger, Co-Präsident des Wettsteinmarkts.

Das Konzept Feierabendmarkt erfreut sich grosser Beliebtheit
So sieht es am Mittwochabend am Wettsteinmarkt aus. Bild: zVg

Als Konkurrenz sieht er die Nachzügler vom Erlenmarkt nicht. «Die Leute sind heutzutage zwar mobil, aber die Distanz zwischen den beiden Märkten ist gross genug», so Lüchinger. In den knapp dreieinhalb Jahren Wettsteinmarkt habe er viele positive Erfahrungen gesammelt. Und auch der Verein Erlenmarkt konnte am Eröffnungstag, trotz des grauen Aprilwetters, bereits viele Marktbesucher:innen glücklich machen.

Hier gibt es eine Übersicht über alle Quartiersmärkte in Basel.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.