
Das «Rooseli» wird ein grüner Raum der Begegnung
Natasha Zekry
Auf dem Areal des heutigen Parkhauses der Messe Basel entsteht ab 2025 das «Rooseli». Die Überbauungspläne von Herzog & de Meuron wurden am Freitag vorgestellt. Eines fällt dabei speziell auf.
Viele Grünflächen und Platz für Begegnung. Der Entwurf von 2013 vom Architektur-Büro Herzog & de Meuron wollte damals schon Natur in die Stadt bringen. Die Pläne zeigen einen grünen Innenhof und ein Erdgeschoss, welches öffentlich zugänglich werden soll. Diese Idee hat sich bis heute gehalten.
Auf dem Areal des heutigen Parkhauses der Messe soll ein 93 Meter hohes Hochhaus entstehen. Es wird wohl das Stadtbild am markantesten prägen. Ausserdem wird das dreiteilige Gebäudeensemble durch einen niedrigeren Längsbau entlang der Riehenstrasse ergänzt.
Zwischen den beiden Elementen entsteht ein öffentlicher Freiraum mit einem freistehenden Pavillon. Durch den offenen Grünraum wird die Rosentalanlage erweitert. Dieser sei in letzten Jahrzehnten stetig geschrumpft. Mit dem öffentlichen Bereich erhoffen sich die Verantwortlichen, dass das Areal um den Messeplatz ganzjährig belebt wird – auch dann, wenn keine Messen stattfinden.
Begrünte Terrassen und Photovoltaik-Anlagen
Auch sonst soll das neue Hochhaus optisch überzeugen. So sind neben begrünten Terrassen auch anliegende Gemeinschaftsräume geplant. Durch das öffentliche Nutzungsangebot sollen «lokale Nachbarschaften für die Bewohnerinnen und Bewohner» gefördert werden, heisst es.
Neben den öffentlichen und halböffentlichen Gewerbeflächen bietet der neue Rosentaltum auch Wohnraum. Insgesamt sollen rund 350 Wohnungen für rund 1’000 Personen entstehen. 100 Wohnungen sind im preisgünstigen Segment geplant. Die Palette reicht von zwei- bis fünfeinhalb-Zimmerwohnungen über Gemeinschaftswohnprojekte.
Baustart ist Stand heute per anfangs 2025 geplant. Am Montag, 3. April 2023, findet zudem eine Informationsveranstaltung zum Rosentalturm statt. Anwohnerinnen und Anwohner können sich das Siegerprojekt anschauen. Anschliessend wird der Projektentwurf mit den Teilnehmenden diskutiert. Anregungen für eine weitere Projektbearbeitung können eingebracht werden.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Gschaeftsautofahrer
wenn das usseht wie dr Roche bau pred, dr dritthöggsti ,denn guet nacht basel…..
so vieli gueti stararchitekte und me nimmt immer die 2…….