
Das Theater Basel befindet sich in der Falle des freien Strommarkts
Baseljetzt
Das Theater Basel sieht sich mit Strompreisen konfrontiert, die es aus eigenen Mitteln nicht decken kann. Dass nun der Kanton dafür aufkommen muss, stösst im Grossen Rat auf Kritik.
Gegenstand des am Mittwoch veröffentlichten Berichts der Bildungs- und Kulturkommission des Grossen Rates ist die von der Regierung beantragte Subventionserhöhung für das Theater Basel. Diese soll bis 2027 um 700’000 Franken jährlich auf 47,8 Millionen Franken pro Jahr erhöht werden.
Die beantragte Erhöhung war in der Kommission eigentlich unbestritten. Auf Kritik stiess indes, dass der Kanton nun für hohe Stromkosten aufkommen muss, die sich das Theater selber auferlegt hat. Gemäss Kommissionsbericht sei die laufende Spielzeit mit Stromkosten von 500’000 Franken belastet worden.
Entscheid wird bedauert
Das «unternehmerische Risiko», auf den freien Markt auszuweichen, ist das Theater 2015 eingegangen – also einige Jahre, bevor die jetzige Leitung das Dreispartenhaus übernahm. Das Theater bedauere diesen Entscheid heute «ausserordentlich», heisst es im Bericht. Dieser könne aber nicht rückgängig gemacht werden.
Heute leidet das Theater nicht nur unter den Mehrkosten. Das Dreispartenhaus müsse regelmässig neue Verträge mit den Stromanbietern verhandeln, schreibt die Kommission – keine Kernaufgabe einer Theater-Geschäftsleitung. (sda/pka)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise