Den Schweizerischen Bahnen werden die Türen eingerannt
©Bild: Keystone/Montage: Baseljetzt
Rekorde
Schweiz

Den Schweizerischen Bahnen werden die Türen eingerannt

30.07.2024 13:36

Baseljetzt

Der Personenverkehr auf Schienen eilt von Hoch zu Hoch. Mit 5.78 Milliarden verzeichneten Streckenkilometern wurde ein neuer Zweit-Quartals-Rekord erreicht. Der Schienengüterverkehr schwächelt hingegen.

Die Passagiere stürmen die Schweizer Bahnen. Nach dem Rekord für ein erstes Quartal stellten die Bahnen 2024 auch einen neuen Zweit-Quartals-Rekord auf. Zwischen April und Juni verzeichneten sie 5,78 Milliarden Personenkilometer.

Das ist gegenüber dem Vorjahresquartal ein Wachstum von 2,5 Prozent, wie der Verband öffentlicher Verkehr (VÖV) am Dienstag mitteilte. Neben dem egalisierten Rekord für ein zweites Quartal fuhren die Bahnen damit die zweithöchsten je gemessenen Fahrgastkilometer ihrer Geschichte ein. Den Rekord hält das dritte Quartal 2023 mit 5,79 Milliarden Personenkilometern.

Sommerferienzeit als Rekordgrund

Die Fahrleistung der Züge durchbrach mit einem Plus um 1,4 Prozent auf 2,41 Millionen nachgefragten Trassenkilometern den Rekord des ersten Vierteljahrs 2024. Als Grund für die neuen Rekorde ortete der VÖV die Sommerferienzeit.

Der Schienengüterverkehr schwächelte hingegen weiter. Immerhin verlangsamte sich die Erosion nach einem Minus von 3,6 Prozent im ersten Vierteljahr 2024 auf noch 1 Prozent im Vorjahresvergleich. Insgesamt registrierte der VÖV von April bis Juni 3,05 Milliarden Nettotonnenkilometer.

Hauptgründe für die Entwicklung sind die wirtschaftliche Situation in Europa und die vielen Baustellen auf der Nord-Südachse. Im ersten Vierteljahr 2024 hatten die Bahnen eine Leistung von 2,91 Milliarden Nettotonnenkilometern erbracht. (sda/maf)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.