Denk dran, um 3 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt
©Bilder: Pixabay / Montage: Baseljetzt
Winterzeit
Schweiz

Denk dran, um 3 Uhr wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt

28.10.2023 17:01 - update 30.10.2023 09:14

Baseljetzt

In der Nacht auf den Sonntag wird die Uhr auf Winterzeit umgestellt. Das heisst: Um 3 Uhr ist es erst 2 Uhr. Du kannst am Morgen eine Stunde länger schlafen.

Am Sonntag endet die Sommerzeit. Ab dann gilt wieder die sogenannte «Normalzeit», die mitteleuropäische Zeit. Nach ihr richten sich die Uhren fünf Monate lang bis zum 31. März 2024.

Die mitteleuropäische Zeit gibt in der Schweiz seit gut 125 Jahren den Takt an. Wie das Eidgenössische Institut für Metrologie mitteilt, irrt der Volksmund, wenn er von Winterzeit spricht. Es gibt demnach nur die Sommerzeit und die Normalzeit. Mit der Normalzeit wird es an den Abenden früher dunkel.

Zeitumstellung in der Schweiz seit 1981

Die Zeitumstellung gibt es in der Schweiz seit 1981. Seit 1996 stellen die Menschen in allen Ländern der EU zudem einheitlich die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück.

Bei der Einführung der Sommerzeit und der mitteleuropäischen Zeit Ende des 19. Jahrhunderts entschieden sich Bundesrat und Parlament vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für dieselbe Regelung wie die Nachbarstaaten. Bei abweichender Uhrzeit würde die Schweiz zur Zeitinsel, mit Konsequenzen insbesondere im Geschäftsverkehr, im Transportwesen, im Tourismus und der Kommunikation.

Abschaffung ist mehrmals gescheitert

Der Wechsel zwischen Normal- und Sommerzeit ist hierzulande sowie in der EU umstritten. 2020 scheiterte eine Initiative zur Abschaffung der Zeitumstellung am Mangel an Unterschriften. Im März 2019 forderte das EU-Parlament die Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2021. Es fehlen aber bis heute die notwendigen Entscheide aller Einzelstaaten.

Zugrunde liegen der Zeitumstellung Energieüberlegungen. Eine Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) bewies, dass die Sommerzeit tatsächlich einen Stromspareffekt hat, aber nicht wegen des Lichts, sondern wegen der Klimaanlagen. Die Angestellten verlassen ihre Arbeitsplätze früher. Da die grösste Kühlleistung am Nachmittag nötig wird, können die Anlagen früher heruntergefahren werden. (sda/mal)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.