
Der Kreml kündigt ein Treffen zwischen Putin und Trump an
Baseljetzt
Nach Angaben aus Moskau könnte es in ungefähr zwei Wochen zu einem Gipfeltreffen zwischen dem russischen Staatschef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump kommen.
Das Treffen solle nicht auf die lange Bank geschoben werden, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Trump und Putin hatten am Vorabend am Telefon über ein neues Treffen gesprochen. Als Ort ist Budapest im Gespräch.
Zuletzt waren die beiden im August in Alaska zusammengekommen. Der US-Präsident strebt eine Friedenslösung im Ukraine-Krieg an, der mit der russischen Invasion in das Nachbarland vor gut drei Jahren begann.

Peskow berichtete auch, dass Putin mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban telefoniert habe. Ungarn wolle die Rolle des Gastgebers übernehmen, Putin sei damit einverstanden. Orban pflegt gute Beziehungen sowohl zu Putin als auch zu Trump und betonte, dass Budapest als Gipfelort logisch sei.
Russland dürfte eine Sicherheitsgarantie für Putin verlangen, weil gegen den Präsidenten ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag vorliegt. Der Kremlchef hatte zuletzt auch etwa Tadschikistan und die Mongolei besucht, ohne dass die Staaten den Aufforderungen nach einer Festnahme nachkamen.
Ungarn müsste Putin eigentlich festnehmen
Ungarn ist das erste europäische Land, das das Weltstrafgericht verlässt. Dies hatte Orban im April angekündigt; im Mai hatte das Parlament dies gebilligt.
Ein Austritt aus dem Grundlagenvertrag des Gerichts tritt aber erst ein Jahr nach Eingang der schriftlichen Austrittserklärung in Kraft. Mit dem Austritt wollte sich Ungarn ursprünglich zunächst von der Pflicht freimachen, den Haftbefehl gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu zu vollstrecken.
Aber auch nach dem rechtskräftigen Austritt bleiben die Verpflichtungen bestehen, die ein Vertragsstaat während seiner Mitgliedschaft übernommen hatte. Auch Ungarn muss demnach weiter bei Ermittlungen mit dem Gericht zusammenarbeiten, wenn diese vor dem Austritt begonnen hatten.
Die Sanktionsmöglichkeiten des Gerichts sind allerdings gering. Zugleich untergräbt die Missachtung seiner Anordnungen die Autorität des Gerichts. (sda/jsa)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Borki74
und wenn jemand ein Schoggistängeli stibitzt kommt ein Grossaufgebot…