Der Weg deines Koffers: Vom Check-In bis ins Flugzeug
Kasimir Heeb
In der Hochsaison fliegen an Spitzentagen rund 15’000 Personen vom Euroairport in die Ferien. Mit an Bord sind bis zu 9’000 Koffer. Doch wie gelangt all das Gepäck in die Flugzeuge? Und welche Herausforderungen warten auf dem Weg?
Eine lange Warteschlange. Dann endlich ganz vorne angekommen, wird der Koffer gewogen, ein Etikett angebracht und er verschwindet auf dem Rollband hinter dem Sichtschutz. Doch wohin geht die Reise? Baseljetzt durfte hinter die Kulissen des Euroairports schauen und begleitete die Gepäckstücke auf ihrem Weg ins Flugzeug.
Check-In und Sicherheitskontrolle
Rund 60 Mitarbeitende arbeiten täglich an den Flugzeugschaltern und nehmen die Gepäckstücke der Reisenden auf. Der Koffer macht sich dann mit einem Etikett versehen auf den Weg zur Sicherheitskontrolle. «Dort werden die Gepäckstücke mit einem Scanner durchleuchtet», erklärt Claudia Risser, Betriebsleiterin des Gepäckdiensts. Diese Kontrolle werde jeweils vom Sicherheitsdienst selbst durchgeführt. Risser erläutert, dass die Polizei keine detaillierten Informationen über diesen Prozess herausgebe, denn: «Die oberste Priorität ist die Flugsicherheit.»
Sortieranlage

Jedes Gepäckstück, das die Sicherheitskontrollen besteht, wird anschliessend mit Förderbändern in die Sortieranlage transportiert. Dort werden die Etiketten auf den Koffern gescannt und diese eine Rampe hinabbefördert. Mitarbeitende von Swissport laden die Gepäckstücke auf Wagen, die danach zum Flugzeug gefahren werden.
0,3 Prozent aller Koffer könne man im ersten Moment nicht zuordnen, erklärt Risser. «Das geschieht dann, wenn die Etiketten nicht scannbar sind.» Gründe dafür gebe es verschiedene: ein eingeklemmter oder zerknitterter Strichcode, ein Printfehler oder eine beim Transport abgerissene Etikette. Das ist eines von zwei Problemen, die ab und an bei der Sortierung auftreten:
Ab ins Flugzeug
Danach werden alle Koffer auf den Anhängern bis zum entsprechenden Flugzeug transportiert. Da warten dann weitere Mitarbeitende von Swissport, die das Gepäck ins Flugzeug laden. Aufwändig wird dies dann, wenn eine Passagierin oder ein Passagier nicht auftaucht, nachdem das zugehörige Gepäck bereits eingeladen wurde:
Der gesamte Prozess von der Gepäckaufgabe bis in den Gepäckraum dauere im Normalfall zwischen 30 und 45 Minuten, so Risser. Daher sei es besonders wichtig, dass alle Fluggäste ihr Gepäck rechtzeitig abgeben. Damit dass Flugzeug schliesslich pünktlich mit allen Passagier:innen und deren Gepäck an Bord abheben kann.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Thomy
👏
pserratore
👍🏻