
«Derby» gegen Freiburg und Wiedersehen mit Thorsten Fink: Die FCB-Gegner unter der Lupe
Yannick Fuhrer
Nun ist klar auf wen der FC Basel in dieser Saison in der Europa League trifft – und die Gruppe ist sehr attraktiv. Wir stellen die Gegner etwas genauer vor.
Aston Villa FC

Verein: Aston Villa Football Club
Gegründet: 1874
Stadion: Villa Park
Kapazität: ca. 42’600 Plätze
In der vergangenen Saison wurden die Villans 6. in der Premier League und qualifizierten sich für die Europa League. Auf dem Papier sind die Engländer der stärkste Gegner des FCB. Der FC Basel wird im Joggeli auf sie treffen.
FC Salzburg

Verein: FC Red Bull Salzburg (bis 2005: SV Austria Salzburg)
Gegründet: 1933 (als SV Austria Salzburg), heutige Form seit 2005
Stadion: Red Bull Arena
Kapazität: ca. 31’800 Plätze
Der österreichische Serienmeister musste den Titel in den vergangenen zwei Jahren dem Konkurrenten Sturm Graz überlassen. Die Österreicher sind für Rotblau kein unbekannter Gegner. In der Europa League Saison 2013/14 kam es im Achtelfinale zum Duell mit dem Klub aus der Mozartstadt. Im Hinspiel gab es ein 0:0. Im Rückspiel sah Marek Suchy in der 9. Minute die rote Karte. Salzburg ging dann auch in Führung, doch der FCB schaffte es, das Spiel in Unterzahl dank den Toren von Marco Streller und Gaston Sauro noch zu drehen und zog somit in den Viertelfinal ein. Gegen Salzburg muss Rotblau auswärts ran.

Verein: FC Viktoria Plzeň
Gegründet: 1911
Stadion: Doosan Arena
Kapazität: ca. 11’700 Plätze
Viktoria Plzeň beendete die tschechische Fortuna Liga auf dem 2. Platz und qualifizierte sich damit für die Champions-League-Qualifikation. Im tschechischen Pokal schaffte es die Mannschaft bis ins Halbfinale. International spielte Plzeň eine starke Saison und erreichte das Achtelfinale der Europa League.
Auf Pilsen traf der FCB noch nie.
Olympique Lyonnais

Verein: Olympique Lyonnais (OL)
Gegründet: 1950
Stadion: Parc Olympique Lyonnais / Groupama Stadium
Kapazität: ca. 59’200 Plätze
Olympique Lyon hat keine einfache Zeit hinter sich. Mit dem 6. Platz in der Ligue 1 konnte man sich zwar für die Europa League qualifizieren, doch beinahe hätte der Traditionsklub absteigen müssen. Grund dafür waren massive Schulden von über 500 Millionen Euro sowie Zweifel der Finanzaufsicht DNCG an der Stabilität des Vereins. Trotz Spielerverkäufen und dem Rückzug von Eigentümer John Textor aus der täglichen Klubführung reichten die Maßnahmen zunächst nicht aus, sodass ein Transferverbot und der administrative Abstieg verhängt wurden. Nach erfolgreicher Berufung im Juli 2025 durfte Lyon jedoch in der Ligue 1 bleiben.
Gegen Lyon spielte der FC Basel noch nie, doch einer kennt den Verein bestens: Xherdan Shaqiri. Der FCB-Captain wechselte im Herbst 2021 nach Lyon. Nach nur 16 Spielen war seine Zeit aber im Februar 2022 bereits wieder vorbei. Gegen Lyon spielt Rotblau auswärts und da wird Shaqiri besonders motiviert sein.
FCSB

Verein: FCSB (Fotbal Club Steaua București)
Gegründet: 1947
Stadion: Arena Națională, Bukarest
Kapazität: ca. 55’600 Plätze
Der FCSB wurde in der vergangenen Saison Meister. Schied dann aber überraschend in der Champions League Quali aus. Momentan läufts dem rumänischen Meister in der Liga noch überhaupt nicht. Nach sieben Spielen steht man mit nur fünf Zählern auf dem viertletzten Platz.
Auf Bukarest traf Rotblau in der Europa League Gruppenphase 2013/14. Beide Spiele endeten mit einem 1:1-Unentschieden. Gegen den FCSB spielt der FCB im Joggeli.
SC Freiburg

Verein: Sport-Club Freiburg e.V.
Gegründet: 1904
Stadion: Europa-Park-Stadion
Kapazität: ca. 34’700 Plätze
Für viele FCB-Fans war es vermutlich das Traumlos. Es kommt tatsächlich zum «Derby» gegen die Badener und das noch auswärts.
Der SC Freiburg beendete die Bundesliga-Saison 2024/25 auf dem 5. Platz und qualifizierte sich damit für die Europa League. Unter dem neuen Trainer Julian Schuster zeigte das Team vor allem in der Rückrunde eine starke Serie und verlor nur drei der letzten 15 Partien.
VfB Stuttgart

Verein: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V.
Gegründet: 1893
Stadion: MHPArena (Neckarstadion)
Kapazität: ca. 60’000 Plätze
Der VfB Stuttgart erlebte eine turbulente Saison 2024/25: Sportlich ein wenig enttäuschend in der Liga, aber mit dem Pokalgewinn ein echter Höhepunkt. Die Teilnahme am Pokalfinale und der anschliessende Europa League-Platz geben Hoffnung, während das internationale Kapitel trotz wenig Punkten mit Highlights wie dem Juventus-Sieg aufwartete.
In den vergangenen Jahren duellierte sich der FCB zwar immer wieder in Testspielen mit dem VfB. Der letzte Ernstkampf zwischen den beiden Teams liegt aber etwas zurück. In der Saison 1978/79 traf man sich auf der europäischen Bühne das letzte Mal. Auswärts gab es eine deutliche 1:4-Klatsche für Rotblau. Zu Hause verlor man trotz Führung knapp mit 2:3. Gegen die Schwaben spielt der FCB zu Hause.
Speziell wird die Partie vor allem für Ludovic Magnin. Er wurde 2007 als Spieler Deutscher Meister mit den Schwaben.
KRC Genk

Verein: Koninklijke Racing Club Genk
Gegründet: 1988 (Fusion von KFC Winterslag und Waterschei Thor)
Stadion: Cegeka Arena
Kapazität: ca. 23’700 Plätze
KRC Genk beendete die reguläre Spielrunde der belgischen Jupiler Pro League auf dem 1. Platz, rutschte in den Meisterschafts-Play-offs jedoch auf Platz 3 ab. Damit sicherten sich die «Smurfen» die Teilnahme an der Europa League. Im Belgischen Pokal erreichte Genk das Halbfinale, wo das Team ausschied.
Trainiert wird das Team seit dem 1. Juli 2024 vom ehemaligen FCB-Trainer Thorsten Fink.
Auf Genk traf Rotblau in der Europa League Gruppenphase 2012/13 bereits. Damals spielte man zweimal Unentschieden und beide Teams kamen weiter. Gegen Genk muss der FCB auswärts ran.
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.

Borki74
sieht verheissungsvoll aus
pserratore
Wirklich eine spannende Auslosung, freue mich auf die kommenden Spiele. 🤩