Die symbolische Kraft der Bäume im Museum der Kulturen
©Bild: Museum der Kulturen Basel/Omar Lemke
Weihnachtsausstellung
Basel-Stadt

Die symbolische Kraft der Bäume im Museum der Kulturen

21.11.2024 13:04 - update 21.11.2024 13:05

Baseljetzt

Die Weihnachtsausstellung «Baum des Lebens» schlägt einen Bogen vom Weihnachtsbaum über diverse Welten- und Lebensbaum-Darstellungen bis zu Baumgeschichten der aktuellen Buchpreisträgerin Zora del Buono.

Eine gängig geschmückte Weihnachtstanne sucht man vergebens in der Weihnachtsausstellung, die dem Baum als Symbol des Lebens, der Fruchtbarkeit und dem Paradies gewidmet ist. Für diese Lücke entschädigt wird man auf dem Münsterplatz vor dem Museum, der von einem riesigen Exemplar gekrönt wird.

Und für Entschädigung sorgen viele weitere Bäume, die für die «Verbindung zwischen Himmel und Erde» sorgen, wie Ausstellungskuratorin Ursula Regher am Donnerstag an der Medienführung sagte.

Weihnachtsbäume sind in abgeänderter Form oder Details sehr wohl zu sehen: Als Objekt auf Spieldosen aus dem deutschen Erzgebirge oder aus Blech, wie sie in Mexiko hergestellt werden.

Prächtige Skulpturen aus Mexiko

Die «arte popular» aus Mexiko sorgt für die visuellen Höhepunkte der Ausstellung. So in einer Reihe von üppig ausgestatteten und knallbunten Lebensbäumen, auf und in denen die biblische Geschichte von Adam und Eva mit indigenen Symbolen verbunden wird. Es sind wimmelbildartige Skulpturen, die frischvermählte Paare als Geschenk erhalten.

Die Ausstellung führt weiter unter anderem zu Lebensbaum-Darstellungen aus der buddhistischen Tradition in Indien bis zu solchen aus dem Irak oder Afghanistan.

Und sie führt schliesslich zu einer audiovisuellen Station, die in Kooperation mit der aktuellen Buchpreis-Trägerin Zora del Buono auf «Reisen zu alten Bäumen» führt, welche die Autorin in ihrem Werk «Das Leben der Mächtigen» von 2015 beschrieben hat. Vor Projektionen der alten Bäume kann man der Autorin zuhören, wie sie beschreibt, was Bäume erzählen würden, wenn sie sprechen könnten.

Ganz am Rand der Ausstellung ist übrigens zu erfahren, dass der Weihnachtsbaum seinen Ursprung in der Region Basel hat. Genauer tauchte er im 16. Jahrhundert erstmals im Elsass und im deutschen Breisgau auf.

Die Ausstellung «Baum des Lebens» dauert bis 12. Januar 2025 (sda/lab)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

21.11.2024 14:01

Sonnenliebe

Das ist sicherlich eine interssante und sehenswerte Ausstellung.

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.