
Diese App hilft beim «Gnusch» mit dem Wahlzettel
Baseljetzt
Am 22. Oktober wird das Parlament neu gewählt. Für einige ist jedoch das korrekte Ausfüllen des Wahlzettels eine grosse Hürde. Neuerdings gibt der Bund aber via Voteinfo-App etwas Nachhilfe.
Was sind Listenverbindungen? Und was ist der Unterschied zwischen panaschieren und kumulieren? Für alle, die noch nicht so viel Übung beim Wählen haben, gibt es jetzt Hilfe vom Bund.
Die Voteinfo-App deckt nämlich erstmals im Rahmen eines Pilotprojekts die eidgenössischen Wahlen ab. Dort kann man sämtliche Namen und Listen von Kandidierenden nach Kanton abrufen. Die Wähler:innen finden auch eine Anleitung, wie man den Wahlzettel richtig ausfüllt. Ausserdem liefert die App Resultate in Echtzeit und Daten zu den zweiten Wahlgängen für den Ständerat.
Broschüre und Website sollen unterstützen
Wer am 22. Oktober das eidgenössische Parlament mit wählen will, erhält auch auf anderen Kanälen Informationen dazu. Bund und Kantone informieren nebst der App auch im Internet und mit einer Wahlbroschüre.
Rund 5’920 Personen kandidieren im Herbst für den Nationalrat, und mehrere Kantone haben einen Rekord an Kandidat:innen und an Listen vermeldet. Wer wählen will, kann eine vorgedruckte Liste einreichen oder diese handschriftlich abändern.
Unter der Adresse ch.ch/wahlen2023 gibt es auf der offiziellen Wahlplattform des Bundes Informationen zu den Wahlen in allen vier Landessprachen und auf Englisch. Zur Sprache kommen auch Themen wie die neuen Transparenzregeln zur Politikfinanzierung und Frauen im Parlament.
Auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen können sich mit diesem Multimedia-Angebot informieren. Alle Angebote von ch.ch sind laut Bundeskanzlei barrierefrei zugänglich.
Auch in einfacher Sprache
Die gedruckte Wahlanleitung des Bundes steht in den zwanzig Kantonen zur Verfügung, die zwei oder mehr Sitze im Nationalrat haben und ihre Vertretung mit dem Proporzverfahren wählen. Neu gibt es sie auch in leichter Sprache.
Die Informationen aus der Broschüre sind aber auch online verfügbar. Erläutert wird dort, wie man kumuliert und panaschiert. Informiert wird auch darüber, was es bedeutet, eine Liste ohne oder eine mit Parteibezeichnung einzureichen und wie der Wahlzettel korrekt ausgefüllt wird. (sda/lef)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise