
App für mehr Sicherheit zwischen Basejumpern und Helikoptern
Baseljetzt
Die Swiss Base Association und Air-Glaciers haben eine App lanciert, um Basejumper und Helikopter im Lauterbrunnental besser zu koordinieren.
Basejumperinnen und -jumper können vor einem Sprung über die App um eine Startfreigabe ersuchen. Ist der Luftraum frei, erhalten sie diese für die Dauer von zwei Minuten, wie Air-Glaciers am Montag in einer Mitteilung schrieb.
Die Positionsdaten von Helikoptern sind automatisch mit der App verknüpft. Ist ein Helikopter in der Nähe im Einsatz, erteilt die App keine Startfreigabe. Eingeloggte Springerinnen und Springer sind für die Helikopter-Crews sichtbar, wie Air-Glaciers weiter schrieb.
Mit der App liessen sich potenzielle Gefahren auf beiden Seiten besser einschätzen und vermeiden. Ziel sei es, ein sicheres Miteinander rund um den Heliport Lauterbrunnen zu gewährleisten.
Bislang mussten Basejumperinnen und -jumper ihre Startfreigabe vor jedem Sprung telefonisch bei Air-Glaciers einholen. In der Hochsaison bedeutete das bis zu 200 Anrufe pro Tag – gemäss des Unternehmens eine erhebliche Zusatzbelastung für die Einsatzleitung.
In der Vergangenheit war es im Lauterbrunnental mehrfach zu Zwischenfällen zwischen Basejumpern und im Einsatz stehenden Helikoptern gekommen.
(sda/alr)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
spalen
eigentlich eine gute sache, aber wer haftet, wenn etwas mit der app und/oder der datenübertragung nicht stimmt?