Diverse Webseiten und Anwendungen der Bundesverwaltung unerreichbar
©Bild: Keystone
Cyberkriminalität
Schweiz

Diverse Webseiten und Anwendungen der Bundesverwaltung unerreichbar

12.06.2023 10:28 - update 12.06.2023 14:11

Baseljetzt

Mehrere Webseiten der Bundesverwaltung sind am Montag vorübergehend nicht mehr erreichbar gewesen. Grund war ein sogenannter DDoS-Angriff auf die Systeme der Bundesverwaltung.

Die Spezialisten der Bundesverwaltung hätten den Angriff rasch bemerkt und Massnahmen getroffen, um die Erreichbarkeit der Webseiten und Anwendungen so rasch wie möglich wieder herzustellen, teilte das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) am Montag mit.

Online zum Angriff bekannt habe sich die Gruppierung NoName. Diese Gruppierung sei auch hinter dem vergangene Woche bekannt gewordenen Angriff auf parlament.ch gestanden.

Die Bundesanwaltschaft hatte vergangene Woche bekannt gegeben, dass sie ein Strafverfahren aufgrund des Angriffs auf die Homepage der Parlamentsdienste eröffnet hat. Die Angriffe vom Montag seien ebenfalls Gegenstand dieser Ermittlungen, teilte die Behörde auf Anfrage mit.

Auch SBB betroffen

Von der DDoS-Attacke betroffen waren auch die SBB. Diverse Online-Dienste funktionierten zwischen etwa 08.00 und 09.45 Uhr nicht, wie die SBB auf Anfrage mitteilten. Die Fahrplanabfrage auf SBB Mobile sei aber jederzeit möglich gewesen, ebenso der Ticketverkauf via SBB Onlineshop als Gastaccount, an allen Billettautomaten und in den Reisezentren.

Das Problem habe in der Zwischenzeit behoben werden können, gaben die SBB am Mittag bekannt. Alle Online-Dienste stünden wieder normal zur Verfügung.

Bei einem DDoS-Angriff geht es darum, Webseiten und Anwendungen mit gezielten Anfragen so zu überlasten, dass sie nicht mehr erreichbar sind. Daten fliessen aber keine ab.

Häufung von Cyber-Attacken

In den vergangenen Jahren haben sich Cyberangriffe auf Unternehmen, Verwaltungen oder auch Medien gehäuft. Erst kürzlich traf es die grossen Medienhäuser CH Media und NZZ. Bereits im Februar 2023 waren die SBB von einem Cyberangriff betroffen.

Zahlreiche Behördenstellen waren von einem Angriff auf den IT-Dienstleister Xplain betroffen, der am vergangenen 23. Mai bekannt geworden war. Unter anderem waren auch das Bundesamt für Polizei (Fedpol), das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sowie Kantonspolizeien davon betroffen.

Beim Angriff auf Xplain handelte es sich um einen sogenannten Ransomware-Angriff, bei dem Daten gestohlen wurden. Die Hacker hatten eine Schwachstelle auf den Servern der Deutschschweizer Firma genutzt, welche diese Daten beherbergte. Daten wurden in der Folge auch im Darknet veröffentlicht. (sda/mei)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.