Energiegesetz geht zurück an die Kommission
©Bilder: Keystone / Montage: Baseljetzt
Landrat
Baselland

Energiegesetz geht zurück an die Kommission

27.04.2023 14:04 - update 27.04.2023 18:08

Baseljetzt

Der Landrat hat das Energiegesetz am Donnerstag an die vorberatende Kommission zurückgewiesen. Dies mit 48 zu 37 Stimmen.

Dem Beschluss ging in der ersten Lesung eine lange Debatte voraus. Zu reden gab ein Änderungsantrag der SVP. Dieser verlangte, dass wenn die Versorgungssicherheit gefährdet ist, diejenigen Massnahmen auszusetzen sind, welche diese gefährden oder einschränken.

Bürgerliche und linke Fraktionen wurden sich bei dieser Frage nicht einig. Die Fraktion Mitte-GLP stellte schliesslich den Antrag, die Vorlage an die Umweltschutz- und Energiekommission zurückzuweisen. FDP und SVP folgten diesem Antrag und setzten sich damit gegen SP und Grüne/EVP durch. Somit muss die Kommission nochmals über die Bücher.

Höherer Anteil an erneuerbaren Energien

Bei der Änderung des Energiegesetzes sollen basierend auf dem Energieplanungsbericht 2022 mehrere Zielsetzungen angepasst werden. Unter anderem soll laut Vorlage des Regierungsrats der Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch (ohne Mobilität) bis zum Jahr 2030 erhöht werden.

Die Gesetzesänderung sieht als Schwerpunkte zudem die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Gebäuden vor. So sollen gemäss Regierungsrat fossile Heizungen bis im Jahr 2050 durch Heizsysteme mit erneuerbaren Energien ersetzt werden. (sda/mal)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.