
Entwicklungsrichtplan für Aurica Next genehmigt
Michael Kempf
Der Gemeinderat von Kaiseraugst hat den Entwicklungsrichtplan (ERP) für das Areal Aurica Next, die letzte grosse Baulandfläche der Gemeinde, verabschiedet. Der Plan bildet die Grundlage für die zukünftige Bebauung und eine Teilrevision des Zonenplans.
Ein öffentlicher Informationsanlass am 16. Januar 2025 soll die Bevölkerung einbeziehen, bevor voraussichtlich im Juni 2025 über die nötigen Gesetzesänderungen abgestimmt wird.
Rahmenbedingungen für das Areal
Das 100’000 m² grosse Gelände am östlichen Rand von Kaiseraugst, im Besitz der Aurica AG (einer Tochtergesellschaft von AEW Energie AG und Axpo Gruppe), wird für Unternehmen entwickelt. Der ERP legt fest, wo Gebäude unterschiedlicher Höhe, Grünflächen, Gehwege und Strassen entstehen. Besondere Anforderungen an die Gestaltung sollen das Areal als Einheit erscheinen lassen, auch bei unterschiedlichen Bauherren. Geplant sind unter anderem drei Hochhäuser mit einer Höhe von bis zu 60 Metern und Grünflächen mit Fokus auf Ökologie und Klimaschutz, die öffentlich zugänglich sein sollen.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Der Entwicklungsplan berücksichtigt eine verbesserte Infrastruktur: Die Anbindung des Areals an die Kantonsstrasse, die Verlängerung des Hirsrütiwegs sowie eine neue Buslinie zwischen Kaiseraugst und Rheinfelden mit Haltestelle auf dem Areal sind vorgesehen. Grundlagen für den Plan bilden Baugrund-, Lärmschutz- und Verkehrsgutachten.
Nächste Schritte
Auf Basis des ERP erfolgt nun die Erarbeitung der Zonenplanänderung und des Rahmengestaltungsplans. Die endgültige Entscheidung über die Anpassungen liegt bei der Bevölkerung von Kaiseraugst, die im Sommer 2025 darüber abstimmen wird.
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise