
Erderwärmung voraussichtlich erstmals über 1,5 Grad
Baseljetzt
Das Jahr 2023 könnte als das erste verzeichnet werden, in dem die globalen Temperaturen die kritische Marke von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau überschreiten.
Das Jahr 2023 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das erste seit Beginn der Aufzeichnungen sein, in dem die globale Durchschnittstemperatur über 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegt. Das berichtet der EU-Klimawandeldienst Copernicus.
Die Schwelle von 1,5 Grad ist ein zentrales Ziel des Pariser Abkommens. Doch obwohl 2023 als Rekordjahr gilt, ist das Ziel noch nicht endgültig verfehlt: Entscheidend sind längerfristige Durchschnittswerte. «Das 1,5-Grad-Ziel hat hohen Symbolwert», erklärt Klimawissenschaftler Steve Smith von der Universität Oxford, doch es fehlt eine exakte Definition.
Politiker sähen es zumeist so, dass die 1,5-Grad-Schwelle erst als durchbrochen zu betrachten sei, wenn die mittlere Jahrestemperatur zwei Jahrzehnte lang dauerhaft über diesem Wert lag, sagte Latif. Eine solche Betrachtung sei jedoch unsinnig: Der Treibhausgas-Ausstoss sei auch im vergangenen Jahr wieder historisch hoch gewesen, alle Klimaparameter wiesen in die falsche Richtung. Es sei absolut klar, dass die Erderwärmung weiter zunehmen werde – für eine Bestätigung müsse man keine 20 Jahre warten.
Good News aus dem Amazonas-Gebiet
Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich derweil im Amazonasgebiet: In Brasiliens Regenwald ist die Abholzung auf den tiefsten Stand seit neun Jahren gesunken. Zwischen August 2023 und August 2024 wurden 30,6 Prozent weniger Waldflächen zerstört, berichtet das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe). Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat angekündigt, die illegale Entwaldung bis 2030 vollständig zu beenden.
Diese Fortschritte sind wichtig, da der Amazonas-Regenwald als einer der grössten CO2-Speicher der Welt gilt und so eine zentrale Rolle für das Klima spielt. Doch Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung betont: «Ohne einen gestoppten CO2-Ausstoss werden wir die Erderwärmung nicht bremsen können.»
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare