
Erdüberlastung: Natürliche Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht
Baseljetzt
Mehr Nehmen als Geben: Ab dem 2. August verbrauchen die Menschen mehr natürliche Ressourcen, als die Erde im ganzen Jahr regenerieren kann.
Die amerikanische Umweltorganisation Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Menschen mehr verbrauchen, als die Natur geben kann. In diesem Jahr ist der 2. August der Erdüberlastungstag. Wenn alle Menschen so aufwendig leben würden wie die Menschen in der Schweiz, wäre der Tag bereits am 13. Mai gewesen.
Die Organisation berechnet zum einen, was die Natur ohne Verluste im Jahr produzieren und absorbieren kann. Dabei geht es unter anderem um Rohstoffe, Trinkwasser und Nahrungsmittel sowie menschengemachten Müll und CO2-Emissionen. Zum anderen analysiert sie, was die Menschen verbrauchen.
Nur einen Tag gewonnen
«Der Trend ist flach», sagte Amanda Diep, die Sprecherin von Global Footprint Network. 2023 sei nur ein Tag gewonnen worden. «Wie viel davon auf einen Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten (wegen Corona) oder auf Anstrengungen zur Dekarbonisierung zurückzuführen ist, ist schwer zu sagen.» Dekarbonisierung bedeutet den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen.
Um im Einklang mit der Natur zu leben und die Treibhausgasemissionen gemäss den Empfehlungen des Weltklimarats (IPCC) zu reduzieren, müsste der Erdüberlastungstag in den kommenden sieben Jahren jedes Jahr um 19 Tage nach hinten verschoben werden, sagte die Sprecherin des Global Footprint Network. Wenn es gelingen würde, die Lebensmittelabfälle weltweit zu halbieren, würden nach Angaben von Diep schon 13 Tage gewonnen.
Wenig Länder wirtschaften nachhaltig
Eine Studie der Ohio State Universität zeigt, dass nur sechs Prozent von 178 Ländern ökologisch nachhaltig wirtschaften. Dies tun sie, indem sie ihre Bürgerinnen und Bürger angemessen mit Nahrung, Energie und Wasser versorgen, ohne dabei die natürlichen Kapazitäten zu überschreiten. Die Forscherinnen und Forscher betrachteten den Wasserverbrauch und die CO2-Absorption, beispielsweise in Wäldern. Die Studie ergab, dass viele Länder viel mehr Kohlenstoff ausstossen, als ihre Ökosysteme verkraften können. Dennoch sehen die Forscherinnen und Forscher Potenzial, Umweltrisiken durch erneuerbare Energien, pflanzliche Ernährung und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu bekämpfen. (sda/nas)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
ralu4U
👍
ralu4U
Res·sour·cen