Erneut dutzende Jugendliche schwer mit Motorrad verunfallt
©Bild: shutterstock
Verkehrsunfälle
Schweiz

Erneut dutzende Jugendliche schwer mit Motorrad verunfallt

04.04.2023 11:11 - update 05.04.2023 16:57

Baseljetzt

Auch im zweiten Jahr nach der Senkung des Mindestalters für Fahrer von 125er-Motorrädern sind fast doppelt so viele Jugendliche schwer verunfallt wie vor der Gesetzesänderung.

2022 wurden rund 120 Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren schwer verletzt, 2 starben. Im Schnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung verunfallten laut Angaben der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) vom Dienstag 56 Jugendliche schwer mit einem Töff. Damals durften 16-Jährige maximal ein 50-Kubikzentimeter-Motorrad fahren. Heute ist das schon 15-Jährigen erlaubt. 16-Jährige dürfen bereits die 125er-Klasse fahren.

«Wir gehen davon aus, dass die Gesetzesänderung ein Hauptgrund für die fast doppelt so vielen schweren Unfällen in dem Alterssegment ist», sagte ein BFU-Sprecher der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. Viele Unfälle würden in der Lernfahrzeit passieren.

BFU ist besorgt

Die Gesamtzahlen blieben im letzten Jahr stabil bei gut 3’700 verletzten Motorradfahrerinnen und -fahrern. Die jährlichen Unfallzahlen können allerdings variieren. Sie sind nicht zuletzt vom Wetter abhängig.

Die BFU ist laut eigenen Angaben «besorgt» über die Entwicklung der Unfallzahlen bei den Jugendlichen. Die Fachstelle will die Junglenker erneut dafür sensibilisieren, das Fahrverhalten zu reflektieren. Sie rät unter anderem, genügend Abstand zu halten, vor Kurven abzubremsen und nur mit Schutzausrüstung aufs Motorrad zu steigen. (sda/mei)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.