
Fettiges Essen schwächt das Immunsystem überraschend schnell
Baseljetzt
Speck, Mayo oder Chips – wer fettig isst, wird schnell anfällig für Krankheiten. Denn fettreiches Essen schwächt die Zellen, die für die Immunabwehr zuständig sind. Das zeigt eine Studie aus Deutschland.
Eine sehr fettreiche und ballaststoffarme Ernährung kann bereits in relativ kurzer Zeit vorübergehend anfälliger für Krankheiten machen. Die zeigt eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Bei den Studien-Teilnehmenden nahm nach einer fünftägigen Ernährungsumstellung die Funktion eines wichtigen Zelltyps des sogenannten adaptiven Immunsystems ab.
«Unsere Daten machen deutlich, wie schnell und tiefgreifend sich unsere täglichen Essensentscheidungen auf unsere Gesundheit auswirken können», erklärte der Studienautor Francesco Siracusa. Der ebenfalls am UKE beschäftigte Forschungsgruppenleiter Nicola Gagliani fügte an: «In unserer Studie konnten wir zeigen, wie synchronisiert unser Ernährungsverhalten und unsere Immunreaktionen sind und wie selbst eine kurzfristige Umstellung auf Schlemmereien zu einer raschen Beeinträchtigung des Immunsystems führt.»
Ballaststoffe gleichen negativen Effekt wieder aus
Für die Studie erhielten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach Angaben der Klinik zunächst für fünf Tage eine ballaststoffreiche Diät, bevor sie sich für weitere fünf Tage bewusst fettreich sowie ballaststoffarm ernährten. In der Folge eines Ballaststoffmangels bei gleichzeitiger sehr energiereicher Kost sank das Vorkommen bestimmter kurzkettiger Fettsäuren im Körper. Dadurch wird die Funktion von bestimmten Immunabwehrzellen gedrosselt, was anfälliger für Infektionen macht.
Die Rückkehr zu einer ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen glich den negativen Effekt nach Angaben der Forscherinnen und Forscher jedoch wieder aus. Die Schwächung des Immunsystems war also nur vorübergehend für die Dauer der ungesunden Ernährungsweise. «Das Fenster der Immunschwäche öffnet sich für einen bestimmten Zeitraum», erklärte UKE-Experte Gagliani. (sda/nas)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
TomGrau
es geht lediglich um schlechte Fette. gute Fette, auch von davon, sind in den meisten Fällen sehr gesund. daher Artikel leider sehr schwach