
Forschende entschlüsseln Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe
Baseljetzt
Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt. Sie konnten dies anhand eines über 100 Jahre alten Präparats der medizinischen Sammlung der Uni Zürich tun.
Das rekonstruierte Virus stammt von einem Feuchtpräparat eines 18-jährigen Patienten, der im Juli 1918 in Zürich verstarb, wie die Universität Zürich am Montag mitteilte.
Das internationale Forschungsteam unter der Leitung der Paläogenetikerin Verena Schünemann (Universität Basel) entdeckte bei seiner Arbeit drei Schlüsselmutationen, die dem Virus bereits zu Beginn der Pandemie eine bessere Anpassung an den menschlichen Wirt ermöglichten.
Zwei der Mutationen machten das Virus resistenter gegen Komponenten des menschlichen Immunsystems. Eine weitere Mutation verbesserte die Bindung des Virus an menschliche Zellrezeptoren, was seine Infektiosität erhöhte.
Wichtige Vorbereitung auf Pandemien
Da RNA-Viren wie Influenzaviren rasch zerfallen, entwickelten die Forschenden eine neue Methode zur Sequenzierung historischer RNA-Fragmente. Diese Technik soll künftig helfen, weitere alte Virusgenome zu rekonstruieren und Pandemieverläufe besser zu verstehen.
Medizinische Sammlungen, wie jene der Universität Zürich oder der Charité in Berlin, spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Potenzial der Präparate sei bisher zu wenig genutzt worden,
Die Ergebnisse gelten als wichtig für die Vorbereitung auf künftige Pandemien. «Wenn wir die Dynamiken besser verstehen, wie sich Viren während einer Pandemie über einen langen Zeitraum an den Menschen anpassen, können wir daraus Modelle für zukünftige Pandemien entwickeln», sagt Schünemann. (sda/mik)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Borki74
sehr interessanter Artikel👍