Frankreich gedenkt Opfer der Anschlagsserie vor zehn Jahren
©Bild: Keystone
10 Jahre
International

Frankreich gedenkt Opfer der Anschlagsserie vor zehn Jahren

13.11.2025 13:12 - update 13.11.2025 14:32

Baseljetzt

Mit Schweigeminuten, Glockenläuten und Kranzniederlegungen gedenkt Frankreich der Opfer der islamistischen Terrorserie im Grossraum Paris von vor zehn Jahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Am zehnten Jahrestag der Terrorattacke ist Frankreich im Ausnahmezustand. Zahlreiche Menschen legten vor den Orten des Anschlags und am zentralen Place de la République Blumen nieder und stellten Kerzen auf
  • Bei der Anschlagsserie vom 13. November 2015 hatten Extremisten 130 Menschen getötet und 350 weitere verletzt
  • Auch zehn Jahre später sind die Spuren der Anschläge klar sichtbar. Überlebende und Hinterbliebene leiden teils noch immer unter den traumatischen Erlebnissen

«Der Schmerz bleibt», schrieb Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf X. «Frankreich erinnert sich.» Macron nahm an mehreren Gedenkveranstaltungen teil, die im Laufe des Tages an allen Anschlagsorten für die 130 Toten abgehalten werden.

Am zehnten Jahrestag der Terrorattacke ist Frankreich im Ausnahmezustand. Zahlreiche Menschen legten vor den Orten des Anschlags und am zentralen Place de la République Blumen nieder und stellten Kerzen auf. Am Abend sollen die Glocken aller katholischen Kirchen läuten. Auch beim Spiel der französischen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am Abend soll eine Schweigeminute abgehalten werden. Bereits am Vortag waren der Eiffelturm und weitere Monumente der Stadt als Zeichen der Erinnerung in den französischen Nationalfarben angeleuchtet worden.

Frankreich gedenkt Opfer der Anschlagsserie vor zehn Jahren
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (mitte) nahm an einer ersten Gedenkveranstaltung am Stade de France teil. Bild: Keystone

Extremisten töteten in Konzertsaal und Bars

Bei der Anschlagsserie vom 13. November 2015 hatten Extremisten 130 Menschen getötet und 350 weitere verletzt. Sie richteten ein Massaker im Konzertsaal «Bataclan» an und verbreiteten Terror in Bars und Restaurants. Drei Selbstmordattentäter sprengten sich während eines Fussball-Länderspiels zwischen Deutschland und Frankreich am Stade de France in die Luft.

Die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) reklamierte die Anschläge später für sich. Der wohl einzige Überlebende des Terrorkommandos wurde in einem Mammutverfahren zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch 19 weitere Beteiligte und Helfer wurden schuldig gesprochen.

Anschläge prägen Frankreich bis heute

Die Terrorserie hatte Frankreich zutiefst getroffen. Sie wurde als Angriff auf die persönliche Freiheit und die französische Lebensart gedeutet. Auch zehn Jahre später sind die Spuren der Anschläge klar sichtbar. Überlebende und Hinterbliebene leiden teils noch immer unter den traumatischen Erlebnissen. Die Präsenz von bewaffneten Sicherheitskräften und Kontrollen im öffentlichen Raum haben zugenommen, ebenso das Bewusstsein für das Anschlagsrisiko. (sda/vaz)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

13.11.2025 12:46

mil1977

Das ist jetzt 10 Jahre her. Wie viele Islamisten sind inzwischen neu nach Europa eingedrungen?

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.