Frauen sehen ihre finanzielle Zukunft pessimistischer als Männer
©Symbolbild: Keystone
Pensionierung
Schweiz

Frauen sehen ihre finanzielle Zukunft pessimistischer als Männer

18.12.2024 14:33 - update 18.12.2024 14:46

Baseljetzt

Fast jede zweite Person in der Schweiz geht davon aus, dass sie ihren Lebensstandard im Alter halten kann. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, Sprachregionen und Altersgruppen.

Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung blickt optimistisch auf ihre finanzielle Zukunft im Ruhestand: 44 Prozent glauben, ihren gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung halten zu können. Das geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Vorsorgestudie des Versicherers Axa hervor. Etwas mehr als ein Viertel befürchtet hingegen finanzielle Einbussen im Alter. Mit 29 Prozent ist aber auch der Anteil der Unsicheren vergleichsweise hoch.

Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen den Sprachregionen. So erwartet jede zweite Person in der Deutschschweiz, dass sie ihren Lebensstandard auch im Alter halten kann. Deutlich pessimistischer sind die Menschen in der Westschweiz. Nur 22 Prozent glaubt dort an ein Alter ohne finanzielle Abstriche. Fast jeder Zweite erwartet dort sogar, mit weniger Geld auskommen zu müssen.

Jeder zweite Mann erwartet keine Einbussen

Auch zwischen den Geschlechtern zeigen sich klare Unterschiede. So geht jeder zweite männliche Befragte davon aus, seinen Lebensstandard halten zu können, nur 22 Prozent erwarten Einbussen. Bei den Frauen sind nur 38 Prozent optimistisch und ein Drittel pessimistisch.

Deutlich optimistischer zeigten sich auch jüngere Personen unter 29 Jahren. Hier glauben nur 16 Prozent an einen tieferen Lebensstandard im Alter und mehr als jeder Zweite erwartet sogar, mehr Geld zur Verfügung zu haben. Bei den 30-Jährigen sinkt der Anteil der Optimisten dagegen auf nur rund 40 Prozent. Wobei Personen kurz vor der Pensionierung tendenziell wieder etwas optimistischer sind.

Für die Studie wurden rund 1000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren in der Deutsch- und Westschweiz befragt. Die Befragung fand zwischen dem 6. und 14. August statt. (sda/lef)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

18.12.2024 13:34

Tarantinoo

naja bei mir ist es nicht so

1 3

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.