Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten
©Bild: Keystone
Wallis
Schweiz

Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten

11.10.2025 14:45

Baseljetzt

Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten VS haben im benachbarten Weiler Weissenried am Samstag über 70 Freiwillige eine Reinigungsaktion durchgeführt. Der Ort mit historischen Gebäuden war aufgrund des Ereignisses von einer gewaltigen Staubwolke erfasst worden.

«Es geht darum, dem Weiler neues Leben einzuhauchen, damit die Menschen so schnell wie möglich zurückkehren können», sagt Urs Heimberg, Präsident der Stiftung Blatten und Professor an der Berner Fachhochschule im Bereich Architektur. Ziel sei es, sowohl das kulturelle Erbe als auch das Gemeinschaftsgefühl im Lötschental zu stärken.

Der Schuttkegel des Bergsturzes kam nur wenige Meter vor Weissenried auf der gegenüberliegenden Talseite zum Stillstand. Durch die Druckwelle wurden jedoch alle Fassaden mit Schmutz überzogen, teils wurden sie beschädigt. Die Gebäude, darunter rund 80 historische Bauten, sind im Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung aufgeführt.

Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten
Bild: Keystone

Feinarbeit statt Hochdruck

Die Reinigung war entsprechend heikel: Hochdruckreiniger waren tabu – zu gross wäre die Gefahr, die jahrhundertealten Holzfassaden zu beschädigen. Stattdessen rückten die Helfer mit Bürsten, Spachteln und viel Geduld an. Gereinigt wurden Chalets, Scheunen, eine Kapelle aus dem Jahr 1787 sowie eine Dorfkreuzung und ein Brunnen.

Freiwillige reinigen Weissenried nach Bergsturz in Blatten
Bild: Keystone

Die Aktion war nicht nur eine kostengünstige Alternative zu professionellen Firmen, sondern auch ein Zeichen gelebter Solidarität. «Jeder hilft, wie er kann», erklärt Heimberg. Da der Kanton Wallis keine Versicherungspflicht gegen Naturgefahren kennt, war es umso wichtiger, auch nicht versicherte Bauten zu schützen.

«Die Aktion bringt auch ein Stück Normalität zurück ins Tal. Es ist wichtig, dass alle sehen: Hier gibt es eine Zukunft», sagt der Stiftungspräsident weiter. Die Stiftung hat seit der Katastrophe im Frühling rund drei Millionen Franken an Spenden erhalten. Damit soll der Auftrag zur Bewahrung und Wiederherstellung der Kulturlandschaft und des Erbes erfüllt werden.

Auf Umwegen zum Ziel

Der Einsatz war auch logistisch anspruchsvoll: Weissenried liegt in einer Sperrzone, die nur mit Genehmigung der Kantonspolizei betreten werden darf. Die meisten Freiwilligen mussten den Ort über Wanderwege erreichen, da Strassen beschädigt oder zerstört sind. Für ältere Helfer wurde eigens eine provisorische Zufahrtsstrasse aus Erde genutzt.

Die von der Stiftung gesammelten Gelder sollen langfristig in den Wiederaufbau und die Pflege des kulturellen Erbes fliessen. Die eigentliche Rekonstruktion des zerstörten Dorfs Blatten bleibt Aufgabe der Behörden.

Eine weitere Reinigungsaktion in Weissenried ist für den 25. Oktober geplant. (sda/mik)

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

12.10.2025 04:54

spalen

tolles und für die dorfgemeinschaft wichtiges engagement

1 0
11.10.2025 20:21

Thomy

Vorbildlich

1 1

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.