
Fühlst du dich auch jünger als du bist? Das ist der Normalfall
Baseljetzt
Laut einer neuen Studie fühlen sich die Menschen im mittleren und höheren Alter jünger als sie tatsächlich sind. Dies war nicht immer gleich stark der Fall.
Menschen im mittleren und höheren Alter fühlen sich einer Studie zufolge jünger als die Geburtsjahrgänge vor ihnen. So habe sich ein im Jahr 1936 geborener Mensch mit Mitte 60 durchschnittlich siebeneinhalb Jahre jünger gefühlt, hat eine von der Berliner Humboldt-Universität veröffentlichte Untersuchung ergeben. Ein Mensch des Geburtsjahrgangs 1946 fühlte sich mit Mitte 60 aber bereits neun Jahre jünger.
Die Berliner Wissenschaftler werteten für diese Studie Daten des Deutschen Alterssurveys aus. Dies ist eine Studie mit fast 15’000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen ab 40 Jahren zu Lebensbedingungen und Entwicklungsprozessen der zweiten Lebenshälfte.
Wie die Forscherinnen und Forscher erklären, ist das gefühlte Alter von erheblicher Relevanz für Menschen. Diejenigen, die sich jünger fühlen, haben im Allgemeinen ein höheres Wohlbefinden, seien gesünder und leben sogar länger.
Subjektives Altern ist langsamer
Wie die Forscherinnen und Forscher mitteilen, fühlen sich Menschen, wenn sie älter werden, auch zunehmend älter. Das gefühlte Alter bleibe jedoch zumeist unter dem tatsächlichen Alter. Das subjektive Altern von später Geborenen vollziehe sich langsamer im Vergleich zu früher Geborenen.
Dieser Trend lasse sich allerdings nicht komplett dadurch erklären, dass sich etwa die Zahl von Erkrankungen, das Einsamkeitserleben oder soziodemografische Faktoren wie Bildung verändert hätten. Hier sei weitere Forschung nötig. (sda/mal)
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise