Gegen getunte Autos: Röschenz testet Lärmradar
©Bild: Keystone
Verkehr
Baselland

Gegen getunte Autos: Röschenz testet Lärmradar

15.07.2024 12:40 - update 16.07.2024 06:38
Larissa Bucher

Larissa Bucher

In Röschenz wird ab dem 18. Juli der Strassenlärm versuchshalber mit einem sogenannten Lärmradar gemessen. Getestet wird dabei, ob und wie zu laute Fahrzeuge identifiziert werden können.

Betroffen ist die Strecke zwischen Röschenz und dem Challpass. Der Lärmradar befindet sich damit ausserorts im Geschwindigkeitsbereich von 80 Stundenkilometern. Er soll dort Fahrzeuge identifizieren, die vermeidbaren Lärm im Strassenverkehr verursachen, schreibt der Kanton in einer Mitteilung. Dabei ginge es vor alle um getunte Autos und Motorräder.

Das Baselbiet unterstützt damit ein Pilotprojekt des Bundes. Dieser wurde nämlich damit beauftragt, ein Massnahmenpaket zu erarbeiten, damit übermässige Lärmemissionen im Strassenverkehr einfacher und stärker bestraft werden können. «Im Baselbiet sollen zukünftig Lärmemissionen von getunten Fahrzeugen verstärkt kontrolliert und durch die Polizei sanktioniert werden können», heisst es in der Mitteilung weiter. Der Bund solle darlegen, ob durch die Entwicklung und den Einsatz eines Lärmradars die Vollzugstätigkeit unterstützt werden kann. 

Getunte Autos stören die Bevölkerung

Dass die Lärmbelästigung von getunten Autos störend ist, zeigt eine Studie der ETH Zürich. Von Mai 2023 bis August 2023 habe sie zum Thema Lärm eine Online-Umfrage bei 7’353 Personen durchgeführt. 87 Prozent der befragten Personen sind dafür, dass Menschen, die absichtlich Lärm produzieren (z.B. Auto-Poser), gebüsst werden sollten.

Der Kanton Genf habe laut Mitteilung bei seinen Befragungen in einem ähnlichen Pilotprojekt eine unerwartete Erkenntnis gewonnen. So gebe es anscheinend keine Kluft in Bezug auf das Verkehrsmittel, da Autobesitzer mit einer Unterstützung von 83 Prozent fast genauso reagieren wie die Gesamtbevölkerung. Die Haltung zur Reduktion der Lärmbelästigung durch einige rücksichtslose Autofahrende scheint also weitgehend einstimmig zu sein.

Feedback für die Redaktion

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Dein Kommentar

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

16.07.2024 08:38

MatthiasCH

Ganz einfach Klappenauspuffanlagen generell verbieten. Unverständlich, warum die Autolobby die zugelassen bekommt.
Ich habe neulich ein Schnittmodell eines legalen Klappenauspuffes für ein Töff in der Hand gehabt. Sobald die Klappe öffnet, gibt es keine Schalldämmung mehr

0 0
16.07.2024 07:31

Sonnenliebe

Raser sollten härter bestraft werden

1 0

Kommentare lesen?

Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.