
Gespräche zu US-Friedensplan in Genf haben begonnen
Baseljetzt
In Genf haben nach ukrainischen Angaben die Gespräche über den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des russischen Angriffskrieges begonnen.
Das teilte der ukrainische Verhandlungsführer Andrij Jermak bei Telegram mit; er leitet die von Präsident Wolodymyr Selenskyj ernannte neunköpfige Delegation.
Das erste Treffen mit den nationalen Sicherheitsberatern der Staats- und Regierungschefs des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und Deutschlands habe stattgefunden, sagte Jermak. Als nächstes sei ein Treffen mit der US-Delegation geplant.
«Wir sind sehr konstruktiv eingestellt», sagte er. Es seien heute eine Reihe von Treffen in verschiedenen Formaten geplant. «Wir arbeiten weiterhin gemeinsam daran, einen nachhaltigen und gerechten Frieden für die Ukraine zu erreichen.» Der 28-Punkte-Plan von Trump verlangt vor allem der Ukraine grosse Zugeständnisse ab.
Selenskyj: Hoffe auf positives Ergebnis
Selenskyj hatte erklärt, Alternativvorschläge machen zu wollen. Nach dem Beginn der Gespräche sagte er, dass die Teams der Ukraine, der USA und der Europäer in engem Kontakt seien und an Schritten für eine Beendigung des Krieges arbeiteten. «Das Blutvergiessen muss gestoppt werden, und wir müssen sicherstellen, dass der Krieg nie wieder von Neuem entzündet wird», schrieb Selenskyj in den sozialen Netzwerken.
«Ich erwarte die Ergebnisse der heutigen Gespräche und hoffe, dass alle Teilnehmer konstruktiv eingestellt sind. Wir alle brauchen ein positives Ergebnis», betonte der Präsident.
Umjerow: Erwarte noch im Laufe des Tages Fortschritte
Den ersten Rückmeldungen aus Genf zufolge gebe es bei den Unterredungen Verständnis dafür, dass die amerikanischen Vorschläge einige Elemente der ukrainischen Sicht berücksichtigen könnten, formulierte Selenskyj vorsichtig. Das sei wichtig für die nationalen Interessen des Landes. Die Arbeit an dem Plan in Genf laufe weiter.
Delegationsmitglied Rustem Umjerow, der Ex-Verteidigungsminister und Sekretär des nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine ist, erwartete nach eigenen Angaben noch im Laufe des Tages Fortschritte. «Unsere gegenwärtigen Vorschläge, die noch nicht endgültig sind, enthalten viele Prioritäten.»
Die Ukraine verteidigt sich inzwischen seit fast vier Jahren mit westlicher Hilfe gegen den russischen Angriffskrieg. (sda/jwe)
Mehr dazu
Feedback für die Redaktion
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Kommentare
Dein Kommentar
Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der zweckgebundenen Speicherung der angegebenen Daten einverstanden. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Kommentare lesen?
Um Kommentare lesen zu können, melde dich bitte an.



spalen
ein frieden ist möglich:
russland zieht sich komplett aus allen ukrainischen gebieten zurück, inklusive der krim. zudem wird die ukraine sofort in die nato aufgenommen, damit sie zukünftig von russischen aggressionen geschützt ist.
putin und russland sind die aggressoren und die ukraine ist der überfallene, freie staat. wer etwas anderes behauptet, befürwortet schlicht die tatsache, dass es erlaubt sein soll, dass gewaltsame annektionen erfolgreich sein sollen. und als bürger der kleinen schweiz finde ich solches sehr bedrohlich.
spalen
oh, interessant: schon zwei daumen-runter! offenbar zwei personen, die finden, putin und trump machen einen guten job wenn sie ein freies land aufteilen und eine gewaltsame annektion absegnen.
kann man natürlich so sehen, wir sind ja in einer freien gesellschaft – man hat dann aber halt komplett moralisch fertig!
ach ja, im reich putins wäre übrigens eine solche freie meinung nicht möglich, aber das realisieren die trolligen putin-fans nicht.